Lieber Frankie
Großbritannien 2004, Laufzeit: 105 Min., FSK 0
Regie: Shona Auerbach
Darsteller: Emily Mortimer, Jack McElhone, Gerard Butler, Sharon Small, Mary Riggans, Jayd Johnson, Sean Brown, Anne Marie Timoney, Cal Macaninch
Eine wohlmeinende Mutter versucht, den davon gelaufenen Vater ihrs Sohnes in Form von Dutzenden von Briefen zu kompensieren, die sie in dessen Namen an ihren Sohn adressiert. Um jedoch dem immer deutlicher werdenden Bedürfnis ihres Kindes gerecht zu werden, seinen Vater auch einmal zu sehen, heuert sie einen Mann von der Straße an, die Vaterrolle für einen Tag zu übernehmen.Ein nachdenklich stimmendes VergnügenLeicht kann es auf einem lärmenden Mammutfestival der A-Kategorie passieren, dass ein Film, der alle Qualitäten eines kleinen Meisterwerks hat, aber mit subtilen Mitteln, stiller Sensibilität und unverfälschter Beobachtung wirkt, nicht an die Oberfläche der Tagesaufmerksamkeit dringt. So geschah es Shona Auerbachs Film "Dear Frankie" in der "Un Certain Regard" betitelten Sektion Cannes. In einer für ein Erstlingswerk erstaunlichen Sicherheit widmet sich ihr Film einem rar behandelten, aber faszinierenden Thema: der Weisheit eines Kindes in einer von Vor- und Verstellungen geprägten Erwachsenenwelt. Mit ihrem Film widerspricht die Regisseurin der fatalen Annahme der Erwachsenen, dass Kinder noch nicht verstehen. Das gut gemeinte Lügengerüst aus den vermeintlichen Briefen an den Vater, kann die Mutter zwar noch aufrecht erhalten, als sie Frankie mit dem vermeintlichen Vater in persona konfrontiert. Doch als der Fremde echte Gefühle für sie und den Jungen entwickelt, gerät sie in Panik. Umso mehr, als plötzlich der reale Vater wieder auftaucht und seine Rechte einfordert. Die ohne Sentimentalbass und überzogene Höhen auskommende, aus der Hand Andrea Gibbs ("After Live") stammende Story wird von Shoha Auerbach kongenial und mit Gespür für situative Poesie in Szene gesetzt. Das Panorama der Anziehung und Abstoßung wird von Emily Motimer (Mutter) und Gerard Butler (der Fremde) bis in feinste Nuancen ausgeschöpft. "Dear Frankie" gibt nicht zuletzt Zeugnis von schlummernden kreativen Energien, die plötzlich aufbrechen, wenn der emotionale Rahmen stimmt, und ist eine überzeugende Gegenthese zur üblichen Nachordnung freundschaftlicher Gefühle gegenüber familiären. Die selbst verschriebene und daher umso schwieriger zu durchbrechende Einsamkeit der jungen Frau ist eine Identifikationsfolie, die wohl nicht wenige Zuschauer/innen unmittelbar ansprechen wird. In diesem Film vermag nur eine Person die Situation souverän zu meistern: ihr Sohn.
(Dieter Wieczorek)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24