Männerzirkus
Neuseeland 2001, Laufzeit: 97 Min., FSK 12
Regie: Tony Goldwyn
Darsteller: Ashley Judd, Greg Kinnear, Hugh Jackman, Marisa Tomei, Ellen Barkin, Catherine Dent, Peter Friedman, Laura Regan, LeAnna Croom
Die Fernsehproduzentin Jane Goodale (Ashley Judd) schwebt im siebten Himmel, nachdem sie sich in ihren neuen Kollegen Ray (Greg Kinnear), verliebt hat. Die gemeinsame Zukunft ist zum Greifen nahe, doch dann macht er einen Rückzieher und kehrt zu seiner früheren Freundin zurück, die - Jane trifft diese Erkenntnis wie ein Schlag - ausgerechnet ihre eigene Chefin ist, die Talkmasterin Diane Roberts (Ellen Barkin). Jane ist am Boden zerstört und kann sich nicht erklären, was geschehen ist, bis sie einen Artikel darüber liest, daß ein Bulle immer eine neue Kuh schwängern will, nicht aber die alte ein zweites Mal. Sie überträgt diese Erkenntnis auf die Männerwelt, und alles scheint auch wunderbar zu passen. Sie findet über das Magazin, bei dem ihre beste Freundin Liz (Marisa Tomei) arbeitet, eine Gelegenheit, ihre Theorie unter einem Pseudonym als angebliche Psychologin zu veröffentlichen. Doch dann will ihre Chefin jene "Frau vom Fach" unbedingt in ihrer Show interviewen. "Männerzirkus" nach dem Buch von Laura Zigman besitzt das Potential, zum Starvehikel für Ashley Judd zu werden, die in den meisten vorangegangenen Filmen ernste und/oder tragische Rollen gespielt hat, hier aber endlich einmal die Gelegenheit bekommt, sich von einer ausgelassen fröhlichen Seite zu zeigen. Ihr unbeschwertes Spiel wird unterstützt von einer hochkarätigen Besetzung, angefangen bei Greg Kinnear, der wundervoll klischeehaft Betroffenheit mimt, wenn die Situation erfordert, über Hugh Jackman, der zeigen darf, daß in ihm weit mehr steckt als nur der Mutantenpart aus "X-Men", bis hin zu Marisa Tomei, die ein wundervolles Pendant zu Ashley Judd darstellt. Und obwohl sie in der Story eher eine Nebenrolle spielt, liefert Ellen Barkin als Talkmasterin Diane eine so überzogene Darbietung ab, daß sie schon wieder glaubwürdig wirkt. "Männerzirkus" ist gefühlvolles Kino mit genau der richtigen Mischung aus Humor und Besinnlichkeit, die den Film weder zu leichtfüßig noch zu bedeutungsschwanger macht.
(Ralph Sander)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025