Mammuth
Deutschland 2010, Laufzeit: 92 Min., FSK 12
Regie: Benoît Delépine, Gustave de Kervern
Darsteller: Gérard Depardieu, Yolande Moreau, Isabelle Adjani
Kein Film fürs Kino..
petrina05 (17), 15.10.2010
..sondern eher ein drittklassiger "Öffentlich-Rechtlicher"
Von "Depardieu aus alten Zeiten" ist leider nicht mehr viel übrig geblieben..warum er sich dafür hergegeben hat--ist mir sehr schleierhaft!!
Die Geschichte von der Idee her nicht übel, aber nach 20 Minuten ist die Luft aus der story..und dann folgt ein unlustig-skuriler Moment dem Anderen..bis es albern bis ekelhaft wird..
Schade um das Eintrittsgeld und um die Zeit, die der Film einem raubt.
Peinlich
rodi56 (1), 10.10.2010
Bin neugierig rein gegangen und leider bis zum Ende dageblieben.
Die Story ist abstrus : Wenn er statt am Ende schon nach 5 Min. seine "MÜNCH" verkauft hätte, wäre der Film überflüssig.
Schade um Depardieu. Geld wird er genug haben - warum produziert er sich auf diesem niedrigen Niveau ? Ich bin schon sehr lange nicht mit einer so schlechten Filmkritik aus dem Kino gekommen, muß aber sein.
One Man Show
Wilbert (27), 20.09.2010
In diesem Film geht es nur um Depardieu, er hat eine - auch im physischen Sinne - gewaltige Präsenz. Aber eine Geschichte wird nicht erzählt, und die einzelnen Episoden und Skurrilitäten sind eher bemüht bis peinlich zu nennen.
Ein Trost für die Bikerfraktion: die Münch ist immer noch ein Hingucker und allein den Eintritt wert!
Bizarrer Schrott
woelffchen (597), 19.09.2010
Es ist schon manchmal atemberaubend, welcher Kinoschrott einem von großen Namen so angeboten wird.
Hier haben wir mal wieder so einen Fall. Depardieu ist sich - vermutlich wegen der Gage - nicht zu schade, sich mit einer derartig dürftigen Leistung zu vermarkten.
Was als humorvoll, witzig und lustig rüberkommen sollte ist, mit wenigen Ausnahmen, langweilig, fade und manchmal sogar geschmacklos.
Es ist nämlich gar nicht so einfach, Witz und Humor tiefgründig, intelligent und hintersinnig darzubieten. Hier ging es nicht. Wie das gehen kann, kann man sich aber bei "Mary und Max" ansehen.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24