Married Life
USA/Kanada 2007, Laufzeit: 90 Min., FSK 0
Regie: Ira Sachs
Darsteller: Pierce Brosnan, Chris Cooper, Rachel McAdams, Patricia Clarkson, David Richmond-Peck, Carrie Anne Fleming, Erin Boyes, Timothy Webber
Vielfältig sind sie, die Erwartungen an die Liebe: Ira Sachs führt die Menschen, die ihr verfallen oder sich ihr zu erwehren suchen, schmunzelnd vor.
1949 an der amerikanischen Ostküste. Nach außen führen Harry (Chris Cooper, „Enttarnt“) und Pat (Patricia Clarkson, „Ein Tag mit April Burns“) eine Musterehe. Das dachte zumindest auch Harrys alter Kumpel und ungebundener Schwerenöter Richard (charmant unmoralisch: Pierce Brosnan). Doch Harry hat etwas am laufen: Die junge, blonde Rachel (Rachel McAdams) hat dem in die Jahre gekommenen Romantiker den Kopf verdreht. Während seine Frau die Liebe eher auf Sex reduziert, findet Harry in Rachel die emotionale Hingabe, die er in der Ehe vermisst. Richard versucht, Harry das schlechte Gewissen auszureden und die Möglichkeit einer Affäre anzupreisen. Narziss Harry sieht aber nur einen Ausweg aus der amourösen Misere: Um Pat etwaigen Trennungsschmerz zu ersparen, möchte er sie lieber töten, als sie leiden zu lassen. Als Richard schließlich Rachel kennenlernt, verfällt er gleichfalls der Blondine und versucht, ihr den Hof zu machen. Harry plant derweil den ehelichen Gifttod.
Bis dass der Tod uns scheidet: Für den einen ist die Ehe eine Krankheit, gegen die man immun ist, der andere sucht in ihr die Geborgenheit. Wieder andere mögen in der Beziehung vordergründig sexuelle Stabilität suchen. Mannigfaltig sind sie, die Facetten der Liebe. Entsprechend genreübergreifend und damit auch etwas unentschlossen siedelt Ira Sachs seine tragikomische Abrechnung zwischen Komödie, Krimi und Drama an. Der Independentfilmer erzählt in seinem ersten großzügig budgetierten Streifen von Romantik, von der Midlife-Crisis, von der Ausschweifung und dem Gefängnis in Sachen Liebe. Die an sich zeitlose Geschichte bettet Sachs zurückgenommen ausgeleuchtet im braunstichigen, zigarettenverqualmten Retrolook der 40er Jahre ein. Die Filmära bleibt dabei für Requisite und Kostüm gelungenes Zitat ohne ironische Spitzen. Die liefert vielmehr das gut aufgelegte Darstellerensemble, allen voran natürlich Pierce Brosnan, dem die freche Unreife augenzwinkernd auf den Leib geschrieben wurde und der die Geschichte mit Off-Kommentaren vorantreibt. Trotz morbiden Gedankenguts bleibt der Reigen ein Prost auf das Leben und eine Ode an die Geduld für das Verheiratetsein – und vor allem bleiben.
(Hartmut Ernst)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24