Meg
USA 2018, Laufzeit: 114 Min., FSK 12
Regie: Jon Turteltaub
Darsteller: Jason Statham, Rainn Wilson, Ruby Rose
Harmloser Haihorror
Ohne Biss
„Meg“ von Jon Turteltaub
Was haben wir gebibbert, als Steven Spielberg 1974 den Weißen Hai auf die Leinwand losließ. Der Tierhorror war reif fürs große Publikum, allerlei Geschöpfe lehrten uns fortan das Gruseln, von Ameisen („Phase IV“) über „Piranhas“ bis hin Spinnen („Arachnophobia“). Es blieb hier und dort bedrohlich („Black Water“) und wurde auch mal amüsant („Piranha 3D“, „Hai-Alarm am Müggelsee“). Insgesamt aber rutschte das Genre spätestens mit der Jahrtausendwende zusehends in die Fun-Ecke ab, in dem es um Sprüche und ums Staunen ging statt um Spannung, Angst und Atmosphäre. Heute haben sich derlei grausame Geschöpfe endgültig in der Trashecke angesiedelt („Sharknado“), ausgerichtet auf ein hinreichend narkotisiertes Heimkino-Publikum, handlungsarm, garniert mit schlechten Effekten und durch Online-Hype bis in die x-te Fortsetzung getragen. Horror ohne Horror. Das alles hat natürlich seine Berechtigung, sprich: sein Publikum. Aber es wäre schön, wenn neben dem Mystery-Horror (umwerfend: „Hereditary“) auch der Tierhorror nicht mehr bloß versuchen würde zu erschrecken, sondern zu überraschen.
Letzteres gelingt auch „Meg“ nicht. Er unterscheidet sich von den aktuellen Auswüchsen bloß im Hinblick aufs Budget. Von dem er wiederum an anderer Stelle keinen Nutzen zieht, weil er auf ein größeres Publikum ausgerichtet sein will und somit fleißig auf jugendfrei gebürstet wurde. Das wiederum ist in diesem Genre ja grausamer als jede Splatter-Einlage. Auch „Meg“ ändert also nichts am Trend, es fehlt eigentlich nur noch die Barbie & Ken-Version.
(Hartmut Ernst)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025