Meine Frau die Schauspielerin
Frankreich 2001, Laufzeit: 96 Min., FSK 12
Regie: Yvan Attal
Darsteller: Charlotte Gainsbourg, Yvan Attal, Terence Stamp, Noëmie Lvovsky, Laurent Bateau, Ludivine Sagnier, Keith Allen, Lionel Abelanski
Liebes oder gar Bett-Szenen im Kino: meist nicht ohne Genuss für den Zuschauer, aber was ist mit den realen Lebenspartnern der Akteure? Yvan Attal, selbst Schauspieler ("Amoureuse"), hat in seinem ersten Film, zu dem er auch das flotte Drehbuch schrieb, dieses Problem zum Kern einer turbulenten Geschichte gemacht. Attal spielt selbst die Rolle von Yvan, der Charlotte (Charlotte Gainsbourgh) liebt, die beliebter Kino-Star ist und ihn allzu häufig an den Rand des Geschehens drängt. Der Genervte trägt es aber meist mit grimmigem Humor.Als Charlotte allerdings für ihren neuen Film nach London aufbricht und dort mit dem graumelierten Herzensbrecher John (Terence Stamp) drehen muss, gerät das junge Glück in eine ernsthafte Krise. Es gibt nämlich Kuss-Szenen, Bett-Szenen und Techtelmechtel nach Drehschluss. Yvan reagiert mit grotesk übersteigerter Eifersucht. Obwohl er fast alles, was er mitkriegt, falsch interpretiert und weil, wie der Zufall es will, alle Anzeichen gegen die guten Absichten der Beteiligten sprechen, ziehen düstere Wolken auf und entladen sich in einem heftigen Beziehungsgewitter.Schon sieht man Yvan verzweifelt duch die Pariser Bistros ziehen. Er besucht sogar einen Schauspielkurs, um die Psyche seiner verlorenen Braut besser zu verstehen. Dabei fängt er sich allerdings eine junge, hübsche Verehrerin ein, was Charlotte wiederum nicht gefallen kann.In bestem Woody-Allen-Stil bis hin zu handfestem Slapstick treibt uns das witzige Werk durch die amüsante Story. Wunderbar die Nebenlinie mit Szenen einer Ehe bei Yvans Schwester, die sich über gravierende Glaubens- und Familienfragen so richtig knallig mit ihrem Mann fetzt. Dagegen sehen sogar Yvan und Charlotte recht blass aus. Aber wie es sich in guten Komödien gehört, rauft sich am Schluss alles wieder zusammen, und der zufriedene Kinogänger kann in bester Laune nach Hause gehen.
(Heinz Holzapfel)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24