Men in Black 3
USA 2012, Laufzeit: 105 Min., FSK 12
Regie: Barry Sonnenfeld
Darsteller: Will Smith, Tommy Lee Jones, Josh Brolin, Rip Torn, Emma Thompson, Alice Eve, Nicole Scherzinger, Jemaine Clement, Bill Hader
>> www.men-in-black-3.de
Sci-Fi-Spaß
Black Men in Black
„Men in Black 3” von Barry Sonnenfeld
Na, es geht doch! Nach dem mittelmäßigen Sequel finden die Alienjäger mit Teil 3 zu alter Stärke zurück. Wortwitz, Timing, Slapstick, gut aufgelegte Hauptdarsteller und Aliens in allen Varianten vermengt Barry Sonnenfeld zu frecher Sci-Fi-Kurzweil. Und das funktioniert sogar, obwohl die Story wenig originell und schon gar nicht originär ist: Ein mieser Außerirdischer reist ins Jahr 1969, um K (Tommy Lee Jones) zu töten. J (Will Smith) reist dem Schurken hinterher, um dies zu vereiteln. Vergleichbares kennt man aus diversen „Star Trek“-Episoden, aus „Terminator“ oder „Zurück in die Zukunft“. Trotzdem stellt sich die Angelegenheit als erfrischend heraus, weil sie zum einen komödiantisch ausgerichtet ist und zum anderen mit Will Smith ein Farbiger, ein Black Man in Black, in der Vergangenheit landet und sich einem entsprechend rassistisch geprägten Selbstverständnis ausgesetzt sieht. Das wird gewitzt, aber leider nur in zwei Szenen abgehandelt. Nebenbei wird noch Andy Warhols wahre Identität gelüftet – der Rest ist „Men in Black“ as usual. Oder besser: As good as usual.
Dass sich die beiden Agenten in diesem Buddy Movie noch einmal neu begegnen – bzw. sich zum ersten Mal überhaupt besser kennen lernen - stellt eine hübsche Variante dar. K ist bekanntlich wortkarg, die 15 gemeinsamen Dienstjahre verliehen bloß entsprechend limitierte Einblicke in sein Inneres. J erhält nun die Chance, K in jüngeren Jahren (Josh Brolin) aufzuweichen. Die neue Annäherung verleiht dem Streifen Seele und ist so portioniert, dass sie anregt, aber nicht langweilt.
Regisseur Barry Sonnenfeld hielt sich im letzten Jahrzehnt recht bedeckt. „Men in Black 3“ zeigt: Er hat es noch drauf und versteht es, sein beschwingtes Abenteuer stilsicher und ohne Effekthascherei in 3D zu bannen.
(Hartmut Ernst)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24