Mister Undercover
USA 2001, Laufzeit: 83 Min., FSK 12
Regie: Rob Pritts
Darsteller: Chris Kattan, Vinessa Shaw, Peter Falk, Peter Berg, Chris Penn, Fred Ward, Richard Roundtree, Matthew Glave
Klamotte ohne Witz
AlanSmithee (15), 25.01.2002
Da geh ich nach langem mal wieder in eine Sneak und dann muß ich mir sowas ansehen!
Der Film beginnt zwar vielversprechend (Peter Falk und Freg Ward verheißen gutes), aber spätestens wenn der Hauptdarsteller auftritt, weiß man, das man nun eine dümmliche Klamotte zu sehen bekommt.
Ein Mafia-Pate erfährt, dass sich ein Informant in seinem Umfeld befindet. Deshalb beschließt er, den Spieß umzudrehen und dem FBI ebenfalls einen Undercover-Agenten unterzujubeln. Da seine ganze Familie dem FBI bekannt, bleibt nur das "schwarze Schaf" der Familie übrig.
Was dann folgt hat man schon in vielen Klamotten gesehen und irgendwie spätestens mit 14 Jahren nicht mehr gemocht.
Ich habe mir dann schnell ein paar Bier besorgt und wollte mir den Film schöntrinken. Das ist mir leider nicht gelungen.
Statt dessen habe ich eins der schlechtesten Happy-Ends der Filmgeschichte gesehen. Alles löst sich in Wohlgefallen auf und FBI und Mafiosis haben sich auf einmal (ohne erkennbaren Grund !!) alle lieb (mit Ausnahme des einzig normalen Beamten, der durch seine berechtigten Verdächtigungen zum Buhmann wird).
Hatte der Film den gar nichts Gutes?
Doch, nur wenn man ab und an richtig schlechte Filme sieht, kann man die guten wieder schätzen.
Schade...
Cologne (63), 22.01.2002
... die Idee ist zwar nicht neu, aber der Film hatte hier und da relativ gute ansätze. Leider wird dieses Bild von einem extrem übertriebenen Hauptdarsteller oft zerstört. Chris Kattan spielt seine Rolle einfach übertrieben, und weniger "klamauk" hätte dem Film gut getan. Insgesamt ein Film, den man nicht unbedingt im Kino sehen muss.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025