Moolaadé - Bann der Hoffnung
Senegal 2004, Laufzeit: 124 Min., FSK 12
Regie: Ousmane Sembene
Darsteller: Fatoumata Coulibaly, Maimouna Helene Diarra, Salimata Traore, Dominique T. Zeida, Mah Compaore, Aminata DAO
Vier Mädchen eines afrikanischen Dorfes suchen bei Collé Zuflucht vor der drohenden Beschneidung, da sie vor Jahren auch ihre eigene Tochter davor bewahren konnte. Der Konflikt spitzt sich zu und droht schließlich zu eskalieren.Ousmane Sembne gilt als Vater des afrikanischen Kinos. Seit den 60er Jahren dreht er unabhängig kritische Filme zu gesellschaftlich relevanten Themen. Oft wählt er dabei eine Mischung aus Agitation und Humor, die leichtfüßig wirkt, aber keinesfalls die behandelte Problematik entschärft. Der neuste Film des inzwischen über 80jährigen Regisseurs bildet da keine Ausnahme.Als die tapfere Collé die vier vor der Beschneidung ? der Salindré ? geflohenen Mädchen bei sich aufnimmt und ihnen Schutz ? Moolaadé ? gewährt, bringt sie damit nicht nur die Beschneiderinnen, sondern auch die Männer des Dorfes gegen sich auf. Denn die Salindré steht für die Reinigung der Frau, die Reife, eine Ehefrau zu sein und die Ehre der ganzen Familie. Die Moolaadé ist ein Bann, gegen den man nicht verstoßen darf. Daher sind die Beschneiderinnen zunächst machtlos. Aber im Laufe der Zeit verstärken sie den Druck auf Collé, indem sie bei den Männern des Dorfes vorsprechen. Außerdem droht die unbeschnittene Tochter von Collé, Amasatou, den ihr versprochenen Ehemann zu verlieren, der gerade aus Frankreich mit vielen Geschenken für die Hochzeit angereist kommt.Sembne wählt sowohl auf der visuellen als auch auf der narrativen Ebene einen plakativen Ausdruck. Sein Film ist eine Parabel mit brechtscher Couleur über die Beschneidung und die Notwendigkeit, mit allem Mut gegen diese Tradition anzugehen. Mit der Figur des Mercenaire, eines Ex-Söldners, der sich als fliegender Händler auf den Dörfern verdingt, wird aber auch der Einfluss westlicher Werte zum Thema. Einerseits steht der Söldner für eine aufgeklärte Denkweise, andererseits ist er ein skrupelloser Kapitalist. So ist ein großer Teil der prallen Farbigkeit des Films nicht nur auf die traditionell bunte Kleidung der Dorfbewohner zurückzuführen, sondern sie zeigt sich ebenso bei allerhand knallbunter Plastikware, die der Söldner den Dorfbewohnern zu überteuerten Preisen angedreht hat. Diese Ambivalenz gibt Sembne auf, wenn er am Ende des Films die Aufklärung durch Radio und Fernsehen gegen die alten Werte ausspielt. Um ein Übel wie die Beschneidung abzuschaffen, scheint das trotz aller Bedenken der einzige Weg zu sein.
(Christian Meyer)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24