Motown
Deutschland 2002, Laufzeit: 94 Min., FSK 12
Regie: Stefan Barth
Darsteller: Nicolas Wackerbarth, Thorsten Grasshoff, Oliver Petzokat, Steffen Groth, Doreen Jacobi, Anne Brendler, Yasmina Filali, Tatiani Katrantzi, Björn Hebeler, Leonore Capell, Christoph Winter, Marco Rosenkranz, Denise Ilktac
Duke kommt kurz vor Weihnachten in seine Heimatstadt zurück, wo er auf seine einstige Clique trifft. Es herrscht Aufbruchsstimmung, weil die jungen Erwachsenen auf der Suche nach dem Sinn des Lebens Neuanfänge wagen. Realitätsnahe Figuren in einem Coming-of-Age-Drama.Die immer seichter gewordenen Beziehungskomödien der deutschen Kinokultur sind Gott sei Dank durchgenudelt. Auch die Pubertätsplotten scheinen mittlerweile ausgelutscht und beginnen wieder in der Versenkung zu verschwinden. Doch da ist bereits ein neuer Trend gefunden, denn in diesem Jahr kommt eine Coming-of-Age-Geschichte nach der anderen in die heimischen Kinos. Angefangen bei Marco Kreuzpaintners "Ganz und Gar über Hendrik Handloegtens "liegen lernen bis hin zu Marco Petrys "Die Klasse von '99 schilderten diese Filme Momentaufnahmen aus dem Leben junger Erwachsener an der Schwelle zum Sesshaftwerden. Stefan Barths Kinodebüt geht in die gleiche Richtung und präsentiert seinem Publikum vier Jugendfreunde, die während der Adventszeit ihre bisherigen Leben zu überdenken und nach einem munteren Bäumchen-wechsle-Dich-Schema ihre etablierten Beziehungsgeflechte neu zu ordnen beginnen. Barth kommt vom Fernsehen, wo er in den letzten Jahren als Autor einige Folgen der RTL-Serie "Der Clown verfasste. Leider merkt man das seinem Regiedebüt an einigen Stellen auch an. Trotzdem sind die Charaktere durchweg sehr lebensnah konzipiert, aufgrund ihrer fragwürdigen Verhaltensmuster können sie sich aber der Antipathien des Publikums sicher sein. Die Jungschauspieler, die allesamt ebenfalls wenig Kinoerfahrungen vorzuweisen haben und eher von Fernsehfilm und –serie kommen, schlagen sich in ihren Rollen erstaunlich gut, haben aber (abgesehen von Olli P.) kaum das nötige Starpotential, um die Kinosäle zu füllen. Weil der Film eine bodenständige und glaubwürdige Geschichte erzählt, dabei sehr unspektakulär bleibt und darüber hinaus der Feel-Good-Effekt ausbleibt, wird es der Film im Kino sicherlich ähnlich schwer haben wie "Die Klasse von ´99". Als Fernsehfilm würde "Motown wahrscheinlich ungleich besser funktionieren. Barth wäre es zu wünschen, dass ihm "Motown die Türen für andere große Projekte öffnet, da sein Talent für Schauspielerführung und eine atmosphärisch stimmungsvolle Inszenierung offensichtlich ist.
(Frank Brenner)
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24