Mystic River
USA 2003, Laufzeit: 137 Min., FSK 16
Regie: Clint Eastwood
Darsteller: Sean Penn, Tim Robbins, Kevin Bacon, Laurence Fishburne, Marcia Gay Harden, Laura Linney, Kevin Chapman, Tom Guiry, Emmy Rossum, Spencer Treat Clark, Andrew Mackin,Adam Nelson, Robert Wahlberg, Jenny O'Hara
Ein neues Mal erweist sich Clint Eastwood als luzider Analytiker und kompetenter Kritiker der aktuellen US-amerikanischen Gesellschaft. Sein Thriller über den Lynchmord ist ebenso lesbar als symbolisch verdichtete Aufdeckung der tödlichen Gewalt anhaltender amerikanischer Mythen in der Gegenwart.Brillanter Thriller um Verletzung und VergeltungVon großer Höhe, sich über eine Brücke aufschwingend, taucht die Kamera langsam hinab in die Details. Doch was bei anderen als leeres Pathos zu verzeichnen wäre, erscheint bei Eastwood als angemessene Eingangsszene einer schmerzhaften "Schau" auf das soziale und emotionale Desaster der heutigen US-amerikanischen Gesellschaft. Bereits in "A Perfect World" (1993) zeigte Eastwood die anhaltende Tradition der Kopfgeldjagd. Dort ist es ein Polizeioffizier, der durch Wahlkampfpropaganda unter Druck gesetzt zum Menschenjäger wider Willen wird. In "Mystic River" entwirft Eastwood ein düsteres Szenario intakten Patriarchats im Milieu nachbarlichen Misstrauens, gepaart mit Selbstgerechtigkeit und undestillierten Rachegelüsten. Zur tödlichen Mischung mit Lynchjustiztendenz wird dieses Gebräu durch die "Jeder-für-sich"- Pionierideologie und die Unfähigkeit zur Überwindung traumatischer Kränkungen. Nicht zu vergessen die unter Sinnlosigkeitssyndromen leidenden Jugendlichen, deren Langeweile Monster erzeugt, wie sie erst kürzlich auch in "Elephant" von Gus van Sant und "Ken Park" von Larry Clark und Edward Lachmann sichtbar wurden.Vor 25 Jahre wurde vor den Augen seiner beiden Freunde der kleine Dave entführt und daraufhin vergewaltigt. Seitdem hat er sein Leben nie wirklich in den Griff bekommen, taumelnd zwischen Kränkung, Entmachtungsgefühlen und latentem Hass. Auch die beiden anderen Jugendlichen stehen ihr Leben lang unter dem Zeichen des Traumas. Sean wurde ein sein Privatleben opfernder Polizeioffizier, Jimmy (hervorragend von Sean Penn verkörpert) Dynastiepatriarch auf Kleinstadtniveau. Als nun ausgerechnet seine Tochter zum Opfer eines erneuten Mordes wird, bricht die Rachelust eruptiv auf. Eastwood schafft perfekte, langsam anschwellende Spannungsbögen, verknüpft die unterschiedlichen Schauplätze brillant zu einem Labyrinth ohne Fluchtpunkt. Er ließ es sich auch nicht nehmen, die emotionell aufgeladene Hintergrundsmusik selbst zu komponieren und am Schauplatz des Filmgeschehens vom renommierten Bostoner Symphonieorchester einzuspielen. Warum werden solche Leute nicht Präsidenten ? Abwarten.
(Dieter Wieczorek)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24