Nachtgestalten
Deutschland 1998, Laufzeit: 103 Min.
Regie: Andreas Dresen
Darsteller: Meriam Abbas, Dominique Horwitz, Oliver Bäßler, Susanne Bormann, Michael Gwisdek, Ricardo Valentim, Ade Sapara, Imogen Kogge, Horst Krause, Axel Prahl
Nachts sind alle Katzen grau
Colonia (683), 29.06.2003
Andreas Dresens zweiter Kinofilm aus dem Jahr 1998 ist so ganz anders als die meisten Produkte heimischer Fabrikation der 90er Jahre. Der platten Komödien überdrüssig, folgt
der Zuschauer in "Nachtgestalten" den unterschiedlichsten Gestalten durch Berlin. Es ist ein Berlin abseits der Politik und des Glanzes: Ein Obdachlosenpärchen, ein alter Mann, der sich wider Willen eines angolanischen Jungens annimmt, Punker, Taxifahrer, ein Landei und eine drogenabhängige Prostituierte. Zugegeben, letztlich Klischeegestalten, wie es sie in der Wirklichkeit jedoch zur Genüge gibt.
Das Ganze erinnert in der Machart sehr stark an "Short Cuts" und spielt in einer einzigen Nacht. Die Idee ist nicht neu und "Nachtgestalten" nicht sonderlich innovativ, Dresen erweist sich hier wie in seinen anderen Filmen und Dokumentationen aber als genauer Beobachter der Menschen. Das hat - ganz Dresen-like - selbstverständlich auch satirische Momente und ist zudem mit guten Schauspielern besetzt (Dominique Horwitz, Michael Gwisdek und in einer kleinen Rolle als Polizist Axel Prahl, Dresens Hauptdarsteller im später entstandenen "Halbe Treppe").
Dass Andreas Dresen, der sein Handwerk von 1986 bis 1991 an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg lernte, von Film zu Film immer besser wird, erwähnte ich bereits in einer anderen Besprechung. "Nachtgestalten" bestätigt diese Ansicht. Der Film ist bemerkenswert und gut gemacht, erreicht aber noch nicht ganz die Qualität von "Halbe Treppe" (2002) oder "Herr Wichmann von der CDU" (2003). Man darf also gespannt bleiben auf weitere Dresen-Werke.
Ach ja: Berlin sieht in "Nachtgestalten" fast aus wie eine richtige Großstadt ;-p
www.dieregina.de
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025