Nackt
Deutschland 2002, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Doris Dörrie
Darsteller: Heike Makatsch, Benno Fürmann, Alexandra Maria Lara, Jürgen Vogel, Nina Hoss, Mehmet Kurtulus
Emilia (Heike Makatsch) und Felix (Benno Fürmann) haben sich nach langjähriger Beziehung vor kurzem getrennt, Annette (Alexandra Maria Lara) und Boris (Jürgen Vogel) sind immer noch verliebt, und Charlotte (Nina Hoss) und Dylan (Mehmet Kurtulus) haben sich so wenig zu sagen, dass sie am besten Schluss machen sollten. Eine Diner-Einladung bei Charlotte und Dylan bringt die sechs nach längerer Zeit einmal wieder zusammen, aber schnell wird klar, dass die Vertrautheit von einst verschwunden ist. Eine vorabendliche Wanderung durch die drei Wohnungen zeigt: Die Gäste würden am liebsten zu Hause bleiben, die Gastgeber sind kurz davor, die vier wieder auszuladen. Aus unbeschwerter Freundschaft ist ein Geflecht aus Abhängigkeiten, Verletzungen und Enttäuschungen geworden. Dylan ist mit einer lächerlichen Geschäftsidee unglaublich reich geworden, Annette und Boris sind seine Angestellten. Felix hat bei Aktienspekulationen viel Geld verloren, Emilia fühlt sich als Single fehl am Platz, Charlotte leidet darunter, dass ihr Freund ihr zu wenig Aufmerksamkeit schenkt. Sämtliche Gespräche des Abends drehen sich um die Liebe und das Glück - Gemütszustände, die den einen mehr, den anderen weniger abhanden gekommen sind, ohne dass sie wissen wie. Die Diskussionen über emotionale Verarmung finden ihren Höhepunkt in einer Wette: Emilia behauptet, die meisten Männer würden mit verbundenen Augen nicht einmal den Körper ihrer eigenen Frau erkennen. Die anderen halten dagegen, ziehen sich nackt aus und versuchen ihren Partner zu ertasten...In "Nackt" wird fast ununterbrochen geredet, da verwundert es nicht, dass die Qualität der Dialoge schwankt. Manche sind sehr amüsant ("Interessierst du dich noch für meine Seele?" "Sollen wir nicht lieber den Tisch decken?"), die besten fördern kluge Erkenntnisse über zwischenmenschliche Beziehungen moderner Großstadtmenschen zu Tage. Streckenweise langt es aber nur für ziemlich anstrengendes, pseudo-philosophisches Blabla ("Ich sehe dich an" "Aber du siehst mich nicht"), und wir werden gewaltsam mit der Nase auf Dinge gestoßen, die wir vielleicht lieber selbst en passant entdeckt hätten. Doch auch die schwachen Momente des Films lässt man geduldig über sich ergehen, denn die sechs Schauspieler sind selbst dann ein Genuss, wenn sie Geschwafel von sich geben. Doris Dörrie hat sich ausschließlich große Namen ans Set geholt, und sie haben es ihr mit großen Leistungen gedankt.
(Marita Ingenhoven)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24