Next
USA 2007, Laufzeit: 96 Min.
Regie: Lee Tamahori
Darsteller: Nicolas Cage, Julianne Moore, Jessica Biel, Thomas Kretschmann, Tory Kittles, José Zúiga, Jim Beaver, Jason Butler Harner
The NEXT Philip K.Dick Verfilmung
Kinokeule (541), 17.01.2008
?.und nur aus diesem Grund habe ich mir den Film überhaupt angeschaut. Bis auf die Grundidee, dass ein Mann 2 Minuten in die Zukunft schauen kann und aufgrund dessen die Welt (ähh die USA) vor einem Atomangriff retten soll, hat das Ganze hoffentlich nicht viel mit der Kurzgeschichte gemein, die ich mir bei Gelegenheit vielleicht mal wieder hervorkramen sollte.
Leider verkommt das Ganze zu einem üblichen Actionspektakel, welches diverse Ungereimtheiten aufweist, die nicht so sehr an Zeitreisenparadoxien liegen, sondern an einem verqueren Drehbuch.
So sind die französischen Terroristen (har har) so blöd und jagen erstmal den Mentalisten anstatt einfach die Bombe zu zünden. Woher sie den überhaupt kannten, blieb mit verschlossen.
Das einzig erwähnenswerte an dem Film sind die Szenen, in denen Chris Johnson (N. Cage) in die Zukunft schaut um seine Handlungen in der Gegenwart zu steuern. Diese werden filmisch leider nicht angezeigt und sorgen etwas für Verwirrung beim Zuschauer. Befinden wir uns in der Gegenwart oder in der Zukunft? Verflixt, dass ist aber auch kompliziert.
(2 Sterne)
Da war mehr drin!
Wuesten (1), 20.07.2007
Ich liebe diese Art Filme, in der die Zeit eine Variable darstellt. Hier wird eine ähnliche Story wie in "Déjà vu" erzählt, aber von der anderen Zeitrichtung her. Mit den vorhandenen Darstellern wäre eine gute Basis für einen Blockbuster gegeben, aber das Drehbuch hatte wohl so seine schwächen. Das Lager der Attentäter hätte mehr durchleuchtet werden müssen und die Auflösung der Geschichte fehlte (Schafft er es, oder nicht?).
Ich finde die Geschichte hätte durchaus eine weitere Überarbeitung des Drehbuchs vertragen.
Schade, da war mehr drin.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025