Nicht dran denken
Italien 2007, Laufzeit: 105 Min., FSK 0
Regie: Gianni Zanasi
Darsteller: Valerio Mastandrea, Anita Caprioli, Dino Abbrescia, Giuseppe Battiston, Paolo Briguglia, Caterina Murino, Luciano Scarpa
Wenn alles schief geht, bietet der Schoß der Familie Schutz. Das denkt auch der mäßig erfolgreiche Punk-Musiker Stefano. Doch dabei kommt er vom Regen in die Traufe.
Das Leben ist eine Verdi-Oper voller heroischer Dramatik. Zumindest, wenn es in Italien abgeht. Vielleicht ist das Leben aber auch chaotischer, rebellischer Punkrock. Jedenfalls spielen diese beiden Musikrichtungen eine wichtige Rolle im italienischen Film „Nicht dran denken“.
Denn das Leben Stefanos, einst ein viel versprechender Klassik-Pianist, schwankt zwischen Oper und Punk, zwischen Tragik und Komik, Anpassung und Rebellion. Es läuft nicht gut für ihn. Sein Punk-Konzert geht gründlich und peinlich daneben. Seine Freundin schläft mit einem anderen – ausgerechnet von der Konkurrenzband. Der Traum von einer CD platzt. Keine zufriedenstellende Bilanz für die vergangenen Jahre und erst recht keine guten Zukunftsaussichten für einen 36Jährigen. Also beschließt er die Rückkehr aus der Großstadt Rom in die Provinz, zurück nach Rimini, zurück in den Schoß der Familie. Eine Runde Trost kann nach langer Abwesenheit nicht schaden. Papa und Mama, Schwester und Bruder empfangen ihn wie den verlorenen Sohn. Doch Friede, Freude, Eierkuchen trügen, das traute Familienglück existiert nur in seiner Erinnerung, hinter der gutbürgerlichen Fassade sieht es anders aus. Schwester Michaela hat inzwischen ihr Studium aufgegeben und arbeitet in einem Delfinarium. Die Mutter sucht ihr Lebensglück bei einem Guru. Der Vater hat sich nach einem Herzanfall aus dem Geschäft zurückgezogen und spielt Golf. Die Ehe von Bruder Alberto besteht nur noch auf dem Papier, und die Kirschkonservenfabrik, die er von seinem Vater übernommen hat, steht kurz vor der Pleite. Widerwillig begibt sich Stefano (sympathisch gespielt von Valerio Mastandrea mit einem Hauch abgeklärtem spätpubertärem Weltschmerz) in die Rolle des Retters. Dabei stehen ihm die Arroganz des Großstädters, das Alles-Besser-Wissen des Nestflüchters, die Sucht nach Freiheit und der zwanghafte Nonkonformismus mehr als einmal im Weg. Oft genug erreicht er dadurch das Gegenteil von dem, was er will. Der Zusammenprall zwischen ihm und der Welt der Banken, der Gewerkschaften und der Politik entbehrt nicht der Komik, ohne dass platte Klischees bedient werden. Stefano findet seinen Kompromiss zwischen Anpassung und Auflehnung und kehrt nach Rom zurück. Ob die Erkenntnis von Dauer ist, bleibt offen.
„Nicht dran denken“ ist ein vergnüglicher Spaß, unterhaltsam, witzig und flott inszeniert, nur gelegentlich etwas betulich. Geschichten und Charaktere der Personen sind stimmig, überzeugend die Schauspieler, hierzulande zu Unrecht eher unbekannt. Die Geschichte hat überraschende Wendungen, viele Slapstick-Szenen und wartet am Ende noch mit der Enthüllung eines Familiengeheimnisses auf.
(Jürgen Schön)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24