Nowhere Boy
GB/CDN 2010, Laufzeit: 98 Min., FSK 12
Regie: Sam Taylor-Wood
Darsteller: Aaron Johnson, Kristin Scott Thomas, Anne-Marie Duff, David Morrissey
Erhellend
Raspa (396), 21.06.2011
Auch wenn man vorher schon wusste, wie prägend Lennons Verhältnis zu seiner Mutter für ihn war, so hört man nach diesem Film Songs wie "Mother" und "Julia" doch mit einem noch tieferen Verständnis. Man versteht auch besser, warum John oft so sprunghaft und streitsüchtig war, und auch, warum er sich so absolut an Yoko Ono gebunden hat. Die Atmosphäre der Jahre um 1960 herum ist ausgezeichnet eingefangen. Dazu gehört natürlich auch der Liverpooler Slang jener Zeit, den man ohne Untertitel manchmal kaum verstehen würde. Dennoch gehört dieser spezifische Tonfall, neben der Musik, eben auch zum "Sound" dieser Ära, und es ist erfreulich, dass man als DVD - Zuschauer nicht mit einer synchronisierten Fassung vorlieb nehmen muss.
Frauenfilm
otello7788 (554), 17.12.2010
Ein kleiner Film über einen großen Mann. Aber eigentlich viel mehr ein Film über die beiden wichtigsten Frauen im Leben des John Lennons. Dabei, und das ist die Stärke des Films, ist es relativ nebensächlich, daß der junge wilde Mann vielleicht berühmter als Jesus werden wird. Die eigentliche Handlung ist zwar tragisch, wird aber erst zutiefst bewegend durch die Stärke der beiden Hauptdarstellerinnen. Kristin Scott Thomas gewohnt brilliant, aber für mich die überragende Leistung des Films ist die Darstellung der Julia, Johns Mutter, die von Anne-Marie Duff dargestellt wird.
Im sehr schwachen Kinojahr 2010 vielleicht der bisher beste Film des Jahres.
Nun ja,
woelffchen (597), 13.12.2010
eine recht deutliche und teilweise drastische Darstellung der Kindheit und Jugend von John Lennon. Phantasievoll und vielseitig - negativ und positiv - aber historisch nicht unbedingt voll abgesichert. Sympathie für ihn wird hier klein geschrieben - seine personale Umgebung kommt dabei wesentlich besser weg.
Bei diesen Voraussetzungen kann man sich über seine späteren musikalischen Erfolge nur wundern - über die Ergebnisse seines savoir vivre allerdings nicht.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025