Offenes Geheimnis
Spanien, Frankreich, Italien 2018, Laufzeit: 132 Min., FSK 12
Regie: Asghar Farhadi
Darsteller: Penélope Cruz, Javier Bardem, Ricardo Darín
>> www.offenesgeheimnis-derfilm.de/
Familiendrama
Untotschweigen
„Offenes Geheimnis“ von Asghar Farhadi
Zur Hochzeit ihrer jüngeren Schwester kehrt Laura (Penélope Cruz) nach langer Zeit zurück in ihre kleine Heimatstadt bei Madrid. Ihre jugendliche Tochter samt kleinem Bruder hat sie mit im Schlepptau, der Gatte bleibt terminlich verhindert zurück in Argentinien. Von den Eltern bis zu ihren Nichten: Das Wiedersehen in der Großfamilie ist herzlich. Auch Paco (Javier Bardem) begegnet Laura wieder, dem sie von früher verbunden ist. Der charmante Winzer betreibt mit seiner Frau Bea (Barbara Lennie) ein Weingut, das Land hatte er damals Lauras Vater abgekauft. Die ganze Gemeinde ist eingebunden in das bevorstehende Fest, doch in der Hochzeitsnacht verschwindet Lauras Tochter. Ein Ereignis, das in tragischer Folge Lügen, Geheimnisse und längst schwelende Konflikte zutage fördert.
Der vielfach ausgezeichnete iranische Regisseur Asghar Farhadi bleibt sich in vielerlei Hinsicht treu: Zum einen, wenn er von der Familie erzählt und vom Bleiben und Gehen, wie schon in „Nader und Simin“. Wenn er von Menschen erzählt, die ihre Vergangenheit mit sich herum schleppen, wie in „Le Passé – Das Vergangene“. Wenn er seine Protagonisten im Rahmen eines Whodunit-Krimis mit Lebenslügen konfrontiert und sie moralischen Konflikten aussetzt, wie in „The Salesman“. Wenn er unspektakulär und nah und berührend in das Leben der Menschen eintaucht, im Schmerz und in der Freude. Wenn er seine DarstellerInnen mitten durchs Leben dirigiert. Wenn er sich erneut als großer Erzähler beweist. Was dieses Drama von seinen bisherigen Filmen unterscheidet, ist formal die Abkehr von der Großstadt ins Dörfliche und die Besetzung der Hauptrollen mit Weltstars. Inhaltlich ist es die Loslösung des Plots von der iranischen Gesellschaft: Mit „Offenes Geheimnis“ schwimmt sich Farhadi frei für einen weiterhin scharfen, aber ungetrübteren Blick auf den Menschen: Die Konflikte dieser Spezies bleiben auch hier komplex und tragisch, nur sind sie politisch und religiös ungleich reduzierter motiviert. „Wenn Menschen, die in unterschiedlichen Kulturen aufgewachsen sind (…), Empathie für meine Figuren verspüren, dann habe ich mein Ziel erreicht“, sagt Farhadi im Interview.
Natürlich bleibt auch seine Geschichte der Kultur verbunden, in der sie gebettet ist. Hier ist es die südeuropäische Familia, die typisierte, traditionell unerschütterlich verbundene Großfamilie. Farhadi ernüchtert den Blick darauf mit der wachsenden Kluft, der er der Familie aussetzt. Von dem Entführungsfall, der mitunter wie ein Agatha-Christie-Krimi anmutet, sollte man sich dabei nicht zu sehr vereinnahmen lassen, sonst erscheint die Auflösung am Ende zu profan. Stattdessen darf man Farhadi dabei zusehen, wie er zärtlich und schmerzvoll die Menschen seziert. Sein Drama ist ein Lehrstück ohne Zeigefinger darüber, dass ein totgeschwiegener Konflikt das Gegenteil von tot ist. Ein Drama über Entscheidung und Konsequenz. Über episch genährten Groll. Und über ein Opfer. Ein Opfer, das alles rettet und alles zerstört zugleich. Und damit gelingt Asghar Farhadi etwas Seltenes: Ein Unhappy Happy End. Aufwühlend.
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025