One for the Road
Deutschland 2022, Laufzeit: 115 Min., FSK 12
Regie: Markus Goller
Darsteller: Frederick Lau, Nora Tschirner, Burak Yiğit
>> www.sonypictures.de/filme/one-road
Alkoholikerdrama
So unwürdig
„One For The Road“ von Markus Gollar
Berlin. Mark (Frederik Lau), Mitte 30, sitzt, kompetent und respektiert, als Bauleiter beruflich fest im Sattel. Und abends wird gefeiert. Feiern kann Mark allerdings nur im Vollsuff. Als er eines Nachts entsprechend angeschickert noch kurz das Auto umparkt, gerät er an eine Polizeikontrolle und der Lappen ist weg. Mit Kumpel Nadim (Burak Yiğit) wettet er, nüchtern zu bleiben, bis er den Führerschein zurück hat. Und so besucht Mark eine MPU-Vorbereitungsgruppe. Augenrollend, uneinsichtig. So wie Helena (Nora Tschirner) am Nebentisch. Doch Dr. Blau (Godehard Giese), der Gruppenleiter, kennt seine Pappenheimer.
Gnadenlos mutet Regisseur Markus Goller seinem Protagonisten den Alkoholentzug zu – und dem Publikum einen Alkoholiker, der die bekannten Phasen des Entzugs durchläuft: fehlendes Schuldeingeständnis, sportlicher Umgang mit dem Verzicht, die Entdeckung der Nüchternheit, Atmen, Sport, Frust, Rückfall, sozialer Rückzug etc. Der Verlauf und damit auch der Film sind vorhersehbar – aber so ist das halt mit der Sauferei.
Markus Gollar („25 km/h“) findet mit Kameramann Philip Peschlow intensive Bilder zu Suff, Leid und Ekel und in Frederik Lau einen mitreißend glaubwürdigen Hauptdarsteller. Irgendwann fragt man sich bloß: Wo ist eigentlich Marks bester Freund Nadin geblieben, der anfangs so bekümmert tut? Dem Drehbuch kann man zudem vorhalten, dass Dr. Blau arg glatt gezeichnet ist, zu fürsorglich, zu abgeklärt, und irgendwann auch im Beruflichen zu privat. Reale MPU-Betreuer dürften abwechselnd mit ihren Köpfen nicken und ihre Köpfe schütteln.
Gollar und sein Drehbuchautor Oliver Ziegenbalg („25 km/h“) suchen den Kompromiss aus Mainstream und Milieudrama, sind dabei mal schonungslos, mal verklärt, mal albern. Doch nie zu abgründig und nie zu seicht. Das Gespann nimmt sein Thema ernst und verwehrt seinem Protagonisten zugleich nicht den Lichtblick. Ein Drama, das Hoffnung schürt und weh tut. Für manche vielleicht gar eine Erweckung. Gut und relevant.
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24