One Hour Photo
USA 2002, Laufzeit: 95 Min., FSK 12
Regie: Mark Romanek
Darsteller: Robin Williams, Connie Nielsen, Michael Vartan, Gary Cole, Dylan Smith, Eriq La Salle, Erin Daniels
Wer immer schon das Bedürfnis verspürte Robin Williams in einer Rolle zu erleben, die seinem schauspielerischen Können voll und ganz entspricht und gleichzeitig seinem Image entgegenläuft, hat nun anhand von "One Hour Photo" die Gelegenheit dazu. Der brillante Thriller des Ex-Werbefilmers Mark Romanek zeigt Williams als sozial isolierten, obsessiven Chef eines Fotolabors, der seine Position dazu missbraucht, heimlich am Leben seiner Stammkundin Nina Yorkin (Connie Nielsen) teilzunehmen. Seymour Parrish (Williams), genannt Sy, träumt sich nicht nur mit Hilfe illegaler Fotokopien in die Mitte von Ninas Lebens, sondern begreift sich obendrein als Überwacher eines längst in Auflösung befindlichen Familienideals. In jener Funktion fühlt sich Sy in die Pflicht genommen, als er Ninas Ehemann William (Michael Vartan) bei einem Seitensprung ertappt und gegen ihn und seine Geliebte einen perfiden Racheplan in die Tat umsetzt.Romaneks schlichter wie genialer Film funktioniert auf mehreren Ebenen: einerseits als intelligente Reflexion über unsere bildersüchtige Gesellschaft, deren Sehnsüchte und Erinnerungen sich beinah gänzlich aus gerahmten Momentaufnahmen konstituieren, andererseits als treffender Kommentar zur fortschreitenden Vereinsamung des Individuums in einer entpersonalisierten Welt.
(Dietmar Gröbing)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025