Oppenheimer
USA 2023, Laufzeit: 181 Min., FSK 12
Regie: Christopher Nolan
Darsteller: Cillian Murphy, Emily Blunt, Matt Damon, Robert Downey Jr.
>> www.upig.de/micro/oppenheimer
Überwältigendes zeitgeschichtliches Drama
Wenn Sterne sterben
„Oppenheimer“ von Christopher Nolan
Es ist – natürlich ist es das – ein Paukenschlag, dieses neue Leinwandkapitel von Christopher Nolan. Ein historischer Stoff, wie zuletzt sein Kriegsdrama „Dunkirk“ von 2017, in dem Nolan entlang dreier, parallel montierter, unterschiedlich gedehnter Zeitintervalle von der spektakulären Evakuierung eines britischen Korps‘ aus dem von Nazis besetzten Dünkirchen erzählte. Dramaturgisch verirrte sich der Londoner Regisseur dabei etwas in den arg selbstzweckhaft wirkenden Zeitspielereien. Aber das Spiel mit Zeit, mit Struktur oder mit Dimension gehört eben dazu bei Nolan und macht den Regisseur aus, der seine Zuschauer*innen mit Werken wie „Memento“, „Inception“, „Interstellar“ oder „Tenet“ begeistert und fordert zugleich. „Oppenheimer“ nun springt zwar munter durch die Zeitebenen, und doch wirkt er dabei geradezu stringent gezurrt. „Oppenheimer“ ist ein einziger 180-Minuten-Sog. Was uns Rezipient*innen indes bei diesem epochalen Drama tatsächlich fordert, ist ein ganz anderer Zeitfaktor: Der Sprung des abgebildeten historischen Geschehens ins Hier und Heute, dorthin, wo wir diesen Film rezipieren. Ins Kino des Jahres 2023. In eine Zeit, in der wieder fleißig die Angst vor der Atombombe geschürt wird. Nolan erzählt uns von ihrer Entstehung.
Hauptverantwortlich dafür ist der us-amerikanische Physiker Julius Robert Oppenheimer (1904-1967). Bemerkenswert verkörpert von Cillian Murphy, dem unter Nolan bisher stete, aber nur vergleichsweise kleinere Auftritte vergönnt waren („Batman Begins“, „Inception“, „Dunkirk“). Oppenheimer: Ein Genie, der getrieben ist von seinem wissenschaftlichen Ehrgeiz. Der die Quantenphysik von Europa in die USA bringt. Der politisch engagiert ist, sich als progressiven Demokraten einordnet und kommunistischer Unterwanderung verdächtigt wird. Liebhaber, Familienvater. Der Mann, der Neuronen spaltet. Dem das Militär eine ganze Stadt in Los Alamos baut, die er mit Wissenschaftlern und ihren Familien besiedelt, um dort die Atombombe zu finalisieren. Zu forschen, zu bauen, zu testen. Unter dem Wagnis eines Restrisikos, nach dem, wenn alles schlecht läuft, die Spaltung der Neuronen in unendlicher Kettenreaktion direkt dem ganzen Planeten den Garaus machen.
Gespaltene Neuronen, gespaltene Persönlichkeit: Oppenheimer fertigt die Waffenvernichtungswaffe, damit die Nazis sie nicht vor ihm entwerfen. Und er wohnt nach getaner Arbeit zerrissen auf dem Abstellgleis bei, wie seine Schöpfung über 200.000 Japanern den Tod beschert.. Er ist seinen Entscheidungen nicht gewachsen. Oppenheimer ist politisch, aber er ist kein Politiker. Er hat zu viel Skrupel. Als er sich gegen die nächste Superbombe, die Wasserstoffbombe, ausspricht und für Rüstungskontrolle stark macht, sägt man ihn ab.
Nolan verknüpft scheinbar assoziativ, tatsächlich dezidiert konstruiert die relevanten Lebensabschnitte Oppenheimers. Surreal durchsetzt von lynchesken Bildern wabernder Materie und Neutronensternen, von Halluzinationen und visualisierter Wahrnehmung seines Protagonisten. Flankiert von Ludwig Göranssons („Tenet“) allgegenwärtiger, sagenhafter Musik, die sich, fokussiert auf die Violine, mal zahm, mal schmerzhaft zerrissen über das Nolansche Spektakel legt, es zusammenhält.
Nolans „Oppenheimer“ ist eine Erschütterung. Atemlos. Ein Rausch. Ein Leinwand-Must.
Noch nie war der Regisseur seiner Hauptfigur so nah. Wie Oppenheimer ist Nolan hier politisch, aber kein Politiker. Denn im Hintergrund wird Oppenheimer durch den Wasserstoffbefürworter Lewis Strauss (Robert Downey Jr.) politisch zugesetzt, was in der letzten halben Stunde dieses Films gipfelt. In einem ausgedehnten Epilog, in dem Oppenheimer in einer aberwitzigen geschlossenen Anhörung, einem Scheingericht ohne Beweispflicht, einem Prozess, der kein Prozess sein will, der Prozess gemacht wird. Finale einer Kettenreaktion – das Motiv, das dieses Werk durchzieht. Von der Neuronenspaltung bis zu politischer Intrige. Ein im Übrigen durchweg männlich geprägtes Motiv – dem Nolan mit Emily Blunt als Oppenheimers Ehefrau Kitty eine gewitzt schlagfertige Figur auf Augenhöhe entgegenstellt. Toxische Männlichkeit als Motor und Verderben. Die sich auflädt, abfärbt und unaufhaltsam unkontrollierbar vermehrt. Bis sie in der Atombombe gipfelt – und in deren Einsatz. Ein Motiv, das sich noch weiter spinnen lässt. Von Kubricks Knochen bis hin zur Massenvernichtungsbombe bis Truman bis Putin – eine unkontrollierbare, toxische, männliche Kettenreaktion. Good Night, and Good Luck.
Bühne für den Filmnachwuchs
„Eat My Shorts“ in der Stadthalle Hagen – Foyer 11/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24