Oskars Kleid
Deutschland 2022, Laufzeit: 102 Min., FSK 6
Regie: Hüseyin Tabak
Darsteller: Florian David Fitz, Laurì, Senta Berger
>> www.warnerbros.de/de-de/filme/oskars-kleid
Gut ausbalancierte Tragikomödie
Im falschen Körper
„Oskars Kleid” von Hüseyin Tabak
Florian David Fitz ist schon seit etlichen Jahren eine verlässliche Größe in der deutschen Kinolandschaft. Er zählt neben Til Schweiger und Matthias Schweighöfer zu den wenigen Sonnyboys mit Blockbusterpotenzial, der in seinen Filmen als Schauspieler, Regisseur und Autor die unterschiedlichsten Themen aufgreifen kann und das Publikum dabei immer wieder mitreißt. Nachhaltig in Erinnerung ist sein unsentimentaler Auftritt als todgeweihter ALS-Patient, der in „Hin und weg“ zum Sterben nach Belgien radelt. Zuletzt sah man ihn in „Eingeschlossene Gesellschaft“ oder in „Der Nachname“, der Fortsetzung des Sönke-Wortmann-Remakes eines erfolgreichen französischen Stoffes. Dabei fällt auf, dass Fitz stets den richtigen Riecher für seine Stoffe hat und diese nicht nur Erfolg an den Kinokassen garantieren, sondern durchaus auch Tiefgang aufweisen und neben all ihren Unterhaltungsqualitäten auch immer wieder zum Nachdenken anregen und das Publikum intellektuell fordern. Das ist nun auch bei „Oskars Kleid“ wieder der Fall, den Fitz geschrieben und bei dem er die kontroverse Hauptrolle übernommen hat.
Weil seine Ex-Freundin gerade wieder schwanger ist und er seine beiden halbwüchsigen Kinder nicht „dem Neuen“ überlassen will, holt Polizist Ben (Florian David Fitz) den neunjährigen Oskar (Laurì) und seine jüngere Schwester Erna (Ava Petsch) mal wieder zu sich. In den letzten Monaten hat er sich von seinen Sprösslingen entfremdet, und so trifft es den konservativen Mann wie ein Schlag, als er Oskar zum ersten Mal im Kleid sieht und erfahren muss, dass dieser jetzt Lili genannt werden will. Für Ben bricht eine Welt zusammen, und er kann sich diese Veränderung nur damit erklären, dass Oskar einer Modewelle folgt und von seiner Mutter und ihrem neuen Freund darin unterstützt wird. Das sind aber noch nicht alle Probleme Bens, denn bald schon steht das Jugendamt vor der Tür und an Oskars Schule kommt es zu unvorhergesehenen Konflikten. Florian David Fitz hat sein Drehbuch clever konstruiert, denn er stellt seinem Publikum in Gestalt des verstockten Familienvaters eine Identifikationsfigur zur Verfügung, sofern es sich mit Transidentitäten bislang noch nicht auseinandergesetzt hat. Man merkt auch, dass der Autor im Vorfeld mit einigen Familien mit vergleichbaren Erfahrungen gesprochen hat, weil sich die Probleme und Reaktionen der Beteiligten durchweg authentisch anfühlen.
„Oskars Kleid“ ist bis in die Nebenrollen exzellent besetzt und bietet somit altgedienten Stars wie Senta Berger oder Burghart Klaußner Gelegenheit für humorvolle Gastauftritte, und nicht zuletzt der Transikone Georgette Dee eine liebenswerte Cameo-Rolle, um dem Protagonisten die Augen zu öffnen. Darin bemängelt diese auch den fehlenden Humor in der aktuellen LGBTIQA+-Bewegung, was man Florian David Fitz nicht vorwerfen kann, denn er hat die richtige Mischung aus Ernsthaftigkeit, Botschaft und Humor für sein Thema gefunden.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025