Planet der Affen: Survival
USA 2017, Laufzeit: 140 Min., FSK 12
Regie: Matt Reeves
Darsteller: Andy Serkis, Woody Harrelson, Judy Geer
>> www.fox.de/planet-der-affen-survival
Endzeit-Abenteuer
Apes together strong
„Planet der Affen: Survival” von Matt Reeves
Unter Caesars (Andy Serkis) Führung leben die Affen zurückgezogen im Wald. Doch der Colonel (Woody Harrelson) zeigt sich unversöhnlich und hetzt seine Männer auf die Sippe. Nach einem blutigen Kampf sinnt Caesar auf Rache und verfolgt nun seinerseits, begleitet von drei Affen und einem kleinen Mädchen, die Soldaten, die sich in einem verschneiten Arbeitslager verbarrikadieren. Auftakt zu einem letzten, alles entscheidenden Gefecht.
Eigentlich wurde ja schon alles erzählt: Spätestens seitdem der Virus die Erde heimgesucht hat, werden Menschen zu Tieren und Affen auch mal menschlich. Caesar gibt erneut den Spartacus und muss auf seiner Rachetour wiederholt erkennen, dass selbst in den Menschen noch ein Rest Mensch steckt. So folgt ein Läuterungsmoment dem anderen, genährt von Rührung und / oder Pathos.
Anfangs fährt das düsterer ausgefallene Abenteuer noch so manche nette Idee auf, wenn zum Beispiel Affen von den Soldaten als Fährtensucher eingesetzt werden, wie wir es aus den alten Indianerfilmen kennen. Auch Woody Harrelsons Annäherung an Marlon Brandos Kurtz aus „Apocalypse Now“ ist nett, bleibt aber halbgar. Und als neuen Affencharakter serviert man uns noch einen traurigen Clown. Sonst bleibt alles beim alten, auch die Schauwerte, die den Blick Wert sind, jedoch inzwischen lediglich den Status Quo darstellen. Damit bleibt als Essenz ein moralintriefender Reißbrett-Blockbuster.
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24