Poem
Deutschland/USA 2003, Laufzeit: 92 Min., FSK 6
Regie: Ralf Schmerberg
Darsteller: David Bennent, Meret Becker, Luise Rainer, Jürgen Vogel
Gedichte sind nicht gerade die von den Meisten bevorzugt gelesene Literaturgattung. Gedichte zum Zentrum eines Kinofilms zu machen, erscheint somit als eine umso gewagtere Idee. Allerdings fordern nicht nur als Drama niedergeschriebene Texte im Grunde eine Bühneninterpretation, auch die Versform gelangt oft erst durch eine gelungene Artikulation zu voller Entfaltung. Entsprechend benennt Ralf Schmerberg, bisher vor allem als Musik- und Werbeclipregisseur erfolgreich, seine Motivation für sein ambitioniertes, sehr spezielles Projekt: "Mein Film soll die Zuschauer das Wort ERLEBEN lassen." "Poem² ist ein Gedichte-Kompendium mit 19 Beiträgen mehr oder weniger namhafter Dichter, visualisiert von diversen Kameraleuten und interpretiert von DarstellerInnen oder SprecherInnen, die den jeweiligen Text mal als Lesung aus dem Off vortragen, mal vor dem Kameraauge rezitieren, mal die Darbietung zu einer Performance gestalten. Dabei können sich Text und Bild eindrucksvoll intensivieren wie bei Kästners "Kleines Solo", das als Off-Text von bedrückenden Impressionen einsamer Zweisamkeit begleitet wird. Oder Sprache und Bild entwickeln ihre jeweils eigene Stärke und finden erst über Assoziationen zu Harmonie wie bei Heiner Müllers "Ich kann dir die Welt nicht zu Füßen legen", das Darius Kondhji ("Panic Room") mit Aufnahmen auflodernder Flammen, die Brautkleider von innen heraus verschlingen, kombiniert und damit ein ganz eigenes Potential an Poesie entfaltet - und fast den Wunsch aufkommen lässt, die Sprache möge zurückstehen. Eine überzeugende Variante ist zudem die Vorbereitung einer Stimmung durch eine Filmepisode, die maßlose Überforderung inmitten einer vielköpfigen Familie in räumlicher Enge etabliert, um abschließend das Bachmann-Gedicht "Nach grauen Tagen" wie die einzig mögliche Reaktion erscheinen zu lassen. "Poem² versammelt eine Vielzahl von Ideen, Inszenierungsvarianten und Stimmun-gen, die in einem furiosen Finale als "Ode an die Freude" nach dem Abspann ihren rauschhaften Abschluss finden. Mit seinem außergewöhnlichen Film schärft Schmerberg die Sinne für den Reichtum der Sprache in Wort und Bild, auch wenn die Fülle des Ganzen nicht leicht zu verarbeiten ist. "Die eigene Empfindungs- und Wahrnehmungsbereitschaft macht den Film," weiß auch der Regisseur und Produzent. Beim zweiten Mal könnte sein Film eine ganz andere Erfahrung für den Zuschauer sein.
(Kirsten Dyrda)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24