Requiem
Deutschland 2005, Laufzeit: 92 Min., FSK 12
Regie: Hans-Christian Schmid
Darsteller: Sandra Hüller, Imogen Kogge, Burghart Klaußner, Anna Blomeier, Friederike Adolph, Jens Harzer, Irene Kugler, Eva Löbau, Johann Adam Oest,Nicholas Reinke, Walter Schmidinger
Das macht die Arbeit des Filmkritikers zugleich spannend und einfach: Wenn in recht kurzem Abstand zwei sehr unterschiedliche Filme zu einem Thema erscheinen. Das hat im Falle von "Broken Flowers" versus "Don't come knocking" für klare Verhältnisse gesorgt, das lässt einen - ganz aktuell in diesem Monat bei "Das Leben der Anderen" und "Vater und Feind" - über die unterschiedlichen Formen von Spiel- und Dokumentarfilm sinnieren. Und es lässt die gut recherchierte Milieuschilderung in "Requiem" trotz der reduzierten filmischen Mittel im direkten Vergleich mit einem neoreligiösen Horrorstreifen wie "Der Exorzismus von Emily Rose" in vollem Glanz erstrahlen.Beide Filme haben die Geschichte der Anneliese Michel als Vorbild. Michel, die in einem streng katholischen Haus in einem kleinen Dorf aufwuchs, erkrankte mit 16 an Epilepsie. Als sie zum Studium nach Tübingen zieht, verschlimmert sich ihr Zustand durch Wahnvorstellungen. An ihr wird fast ein Jahr lang - mit der Genehmigung des zuständigen Bischofs - ein Exorzismus durchgeführt. Im Sommer 1976 stirbt sie an körperlicher Schwäche. "Der Exorzismus von Emily Rose" macht aus dieser Geschichte einen konventionellen Horror-Thriller, der vorgibt, eine liberale Einstellung zu haben, in Wahrheit aber mit übersinnlichen Ereignissen und Bestrafungsszenarien, die nur den neoreligiösen Tendenzen in den USA entwachsen können, radikal gegen eine naturwissenschaftliche Sicht polemisiert. Ganz anders der in muffigen Brauntönen gehaltene "Requiem": Der Film ist eine ruhige wie genaue Sozialstudie, die das religiöse Leben auf dem Dorf mit dem post-68er Studentenleben in Tübingen kontrastiert. Genau dieser Kontrast der Lebensformen ist es, der Michaela Klingler, wie hier die Protagonistin heißt, zusammen mit den medizinischen Hintergründen der Epilepsie und den damit verbundenen Wahrnehmungsstörungen zurück in das Deutungssystem der Religion treibt ? und von dort aus direkt in einen im Deutschland der 70er Jahre nicht für möglich gehaltenen, tragisch endenden Exorzismus. Dass jetzt zwei Filme zu dem Thema mit so unterschiedlichen Sichtweisen erscheinen, zeigt, dass die anti-aufklärerischen Tendenzen schon volle Wirkung zeigen. Gut, dass es mit "Requiem" ein Gegengift gibt.
(Christian Meyer)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24