Rickerl – Musik is höchstens a Hobby
Deutschland, Österreich 2023, Laufzeit: 109 Min., FSK 12
Regie: Adrian Goiginger
Darsteller: Voodoo Jürgens, Ben Winkler, Agnes Hausmann
>> www.pandorafilm.de/filme/rickerl.html
Leiwand!
Matt513 (266), 08.02.2024
Großes Lob dem deutschen Verleiher, diesen Film ins Programm aufgenommen zu haben. Obschon die Dialoge, vorgetragen in teils breitem Wienerisch, sich nicht an allen Stellen dem bundesrheinischen Ohr erschließen mögen.
Alternativ zu obigem Titel (bedeutet in Wien soviel wie super, toll, spitze) hätte ich gerade jenen meines letzten Reviews wiederverwenden können. Rickerl läßt einen fast durchgehend vergessen, daß er ein Spielfilm ist. Mehr wie eine Reportage begleitet die Kamera den sympathisch verpeilten Verlierer Rickerl, um dessen Dasein irgendwo zwischen gescheiterter Ehe und ständiger Mittel- und Ziellosigkeit man ihn kaum beneiden mag. Einziger Drehpunkt seines Daseins ist -neben der Musik- der kleine Filius. Dann ist alles ganz leicht und die Seele beginnt zu fliegen. Und hier muß man sagen, wenn Voodoo Jürgens schon klasse ist, dann ist der kleine Ben Winkler eine Sensation. Hat man das Kind heimlich gefilmt, fragt man sich? Er wirkt so natürlich.
Als Komödie hätte ich Rickerl eher nicht bezeichnet, denn in all seinem ziellosen Streben durchlebt sein Antiheld Momente von Melancholie, ja Desillusionierung, wenn er erkennt, daß seine Umstände wie Teer an ihm kleben, in der sehr ähnlichen Lebensgeschichte des daddelnden Vaters widerhallen und somit wohl (Familien-)schicksal sind.
Goigingers Film ist auch einer über Wien, doch Postkartenmotive wie Steffl, Hofburg oder Prater fehlen komplett. Dagegen nicht die Tschocherln, Spelunken und Nachtcafes entlang des Gürtels, in denen die Luft zum Schneiden dick ist und der Ober selbst einen mittrinkt, wenn er eine Runde Schnaps serviert. Nicht der Würschtlstand, wo man als Nachtschwärmer andockt, vielleicht für a Eitrige mit an G'schissenen und a 16er Blech, nicht die Parkbänke, das Obdachlosenasyl, wo die Sandler ihre müden Knochen ausruhen. Neben der gekonnten Regie Goigingers haben mir durchgehend alle Rollen ausnehmend gut gefallen. Man hat den Eindruck, alle spielen sich selbst oder improvisieren einfach nur drauflos.
'Sah den Film am Ort des Geschehens; hier hatte ich ihn nur zufällig entdeckt. Allen auf der Suche nach einem entspannten Start ins Wochenende darf ich ihn wärmstens empfehlen. Ein paar Vorstellungen sind ja noch übrig.
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24