Road to Perdition
USA 2002, Laufzeit: 116 Min., FSK 16
Regie: Sam Mendes
Darsteller: Tom Hanks, Paul Newman, Jude Law, Jennifer Jason Leigh, Stanley Tucci, Daniel Craig, Tyler Hoechlin, Liam Aiken
Die wirtschaftliche Lage im Chicago des Jahres 1931 korrespondiert auf tragische Weise mit der mentalen Verfassung des Auftragskillers Michael O´Sullivan (Tom Hanks), nachdem dessen Partner Connor Rooney (Daniel Craig) aus Missgunst und Eifersucht O´Sullivans Frau (Jennifer Jason Leigh) und jüngsten Söhne beseitigt hat: die große Depression setzt ein. Schwer gezeichnet verlässt O´Sullivan gemeinsam mit dem verbliebenen Sohn (Tyler Hoechlin) sein Zuhause und schmiedet einen perfiden Racheplan gegen Connor, dessen mächtigen Vater (Paul Newman) und die illegalen Machenschaften des Syndikats.Wenn der britische Theater- und Filmregisseur Sam Mendes ("American Beauty") den bis dato ausschließlich als "Mr. Nice Guy" reüssierenden Tom Hanks als gebrochenen Auftragsmörder inszeniert, darf man auf nicht alltägliche Kinokost hoffen ein Begehr, welches das dunkle, anspruchsvolle Gangsterdrama, auf mehreren Ebenen von schwierigen Vater-Sohn-Beziehungen erzählend, gänzlich einlöst.Die Darsteller sind von ausgesuchter Qualität, die Kameraarbeit ist bei Conrad L. Hall in besten Händen und der Soundtrack von Thomas Newman ist schlicht brillant.Viel wird allerdings davon abhängen, ob das Publikum dem zweifachen Oscar-Preisträger Tom Hanks seine Rolle als introvertierter, rachsüchtiger Vater abnimmt, ein Part, der keine unreflektierte Identifikation zulässt es sein denn, man ist bereit, bei berufsmäßigen Killern eine Abstufung auf der nach oben offenen Sympathieskala vorzunehmen.
(Dietmar Gröbing)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24