Rosenstraße
Deutschland 2003, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: Margarethe von Trotta
Darsteller: Katja Riemann, Maria Schrader, Jürgen Vogel, Martin Feifel, Jutta Lampe, Doris Schade, Fedja van Hut, Carola Regnier, Svea Lohde, Jutta Wachowiak, Jan Decleir, Thekla Reuten, Lilian Schiffer, Lena Stolze, Isolde Barth, Fritz Lichtenhahn, Carine Cruzen
New York heute. In ihrem Schmerz über den Tod ihres Ehemanns fordert Ruth Weinstein von der Familie die traditionellen jüdisch orthodoxen Trauerriten und lehnt brüsk die Heirat ihrer Tochter Hannah mit einem nicht jüdischen Lateinamerikaner ab.Eindringliches Frauenschicksal aus der NazizeitGemeinsam mit der Amerikanerin Pamela Katz (die Schwiegertochter von Michael Ballhaus wurde durch ihren Roman über Lotte Lenya bekannt) schrieb Margarethe von Trotta ein ungewöhnlich stringentes Drehbuch und visualisiert es gemeinsam mit Kameramann Franz Rath und hervorragenden Schauspielern. Jutta Lampe spielt die fast zur Theatralik erstarrte Mutter, Maria Schrader die erschrocken verblüffte Tochter Hannah. Die reist nach Berlin, um das seltsame Verhalten ihrer Mutter, die nie über die düstere Vergangenheit in Nazideutschland gesprochen hat, zu verstehen. Dort sucht sie nach Spuren von Lena Fischer (Doris Schade), die seinerzeit gemeinsam mit anderen Frauen versuchte, ihren jüdischen Ehemann aus einem Lager in Berlin freizupressen. Mit dabei war das Mädchen Ruth, das nach seiner Mutter suchte. Mit dem gemeinsam skandierenden Ruf "Ich will meinen Mann wiederhaben" gelang den Frauen von der Rosenstrasse nach sieben Tagen das Unglaubliche: die Männer kamen frei ó alleine Ruths Mutter blieb verschwunden. Lena und ihr Mann Fabian halfen ihr über die schwere Zeit hinweg.Es ist brillant, wie in "Rosenstrasse" die Versatzstücke der Erinnerung ineinandergreifen: an Berlin, an das kleine jüdische Mädchen Ruth, das plötzlich allein dasteht, die Ehe der Eltern, eine Mischehe, in der die jüdische Mutter geschützt war durch den arischen Vater, bis der die Beziehung löste. Margarethe von Trotta versucht dabei immer wieder, einen Bezug zur Gegenwart herzustellen. Die zeitlose Frage der gegenseitigen Verantwortung, der Liebe und des Vertrauens zu konfrontieren mit der harten Situation in der Nazizeit, in der es eine Frage auf Leben und Tod wurde, ob und wie ein Mann und eine Frau in der Mischehe die Verbindung aufrecht halten konnten. Katja Riemann gibt der Figur der jungen Lena eine große Intensität und Reife. Sie arbeitet mit sparsamen Ausdrucksmitteln und Bewegungen, wenn sie ó die Frau aus einer Adelsfamilie, bei der sie nur auf Unverständnis stößt ó um ihren Mann kämpft. Das ist in dieser Zurückgenommenheit große Schauspielkunst.
(Heiko R. Blum)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24