Schnee, der auf Zedern fällt
USA 1999, Laufzeit: 133 Min., FSK 12
Regie: Scott Hicks
Darsteller: Ethan Hawke, James Cromwell, Richard Jenkins, James Rebhorn, Sam Shepard, Eric Thal, Max von Sydow, Youki Kudoh, Rick Yune, Jan Rudes, Celia Weston, Max Wright, Arija Barbikis, Zeljko Ivanek, Caroline Kava, Zak Orth, Cary-Hiroyuki Tagawa, Daniel von Bargen , Reeve Carney , Anne Suzuki
Wo nur?
deejay (111), 02.06.2004
Wo sind die Menschen, die diesen Film ohne Werbung gesehen haben?
www.einseitig.info
www.elektrischer-kommerz.de
Die impressionistische Überraschung
deejay (111), 31.07.2003
Ein Titel, der mich abschreckte, doch eine positive Entdeckung auf DVD, die hoffentlich einmal die Leinwand zurückerobern wird.
Dieser Film zeigt, ohne altmodisch zu wirken, in dieser Zeit rar gewordenen impressionistischen Bildern, Schnitten und Tonbearbeitungen eine Tiefe wie kaum ein anderer. Sein Ding ist nicht die Überraschung mit neuen Wendungen. Diese wachsen im Stillen, sind nachvollziehbar, manchmal verzeihlich vorhersehbar. Wie im Leben, wenn Ruhe und die Muße zum Reflektieren einkehren. Ein unbekanntes Gefühl? Ein seltenes allemal. Die Erzählweise erfordert, daß der Betrachter sich eine nie langweilige Langsamkeit einläßt. Für die Generation der heutigen Schnelllebigkeit, des schnellen Sterbens und bombastischen Vergessens ein schwieriges Unterfangen, doch allemal einen Versuch wert, denn selten habe ich in den letzten Jahren einen so perfekt, aber keinesfalls kühl, durchkomponierten Film gesehen, den ich wie diesen als Kunstwerk bezeichnen könnte. Zuerst wollte ich an dieser Stelle schreiben, er wäre aufgrund der kompositorischen Stärke nur mit Barry Lyndon vergleichbar. Das stimmt nur in Ansätzen. Also lieber Leser, vergiß es wieder. Die Schwerpunkte sind anders verteilt, sogar ausgewogener.
Ein kleines Beispiel für die Stärke des Films: Wir erleben in vielen anderen Streifen immer wieder Rückblenden. Sie sollen die Geschichte und das Wesen oder Agieren der Personen erklärbar oder einfach nur den Handlungsstrang interessanter, manchmal auch verwirrender machen. Der mir vorher unbekannte Hicks zeigt uns jedoch, daß die meisten dieser Versuche nur plumpe Annäherungen an erlebtes Erinnern waren und bringt hier wirklich emotionale, fast körperlich greifbare, manchmal nur sekundenlange Erinnerungsfetzen, wie ich sie in dämmrigen Momenten bisher nur persönlich, nie jedoch im Kino (oder Fernseher), erlebt habe. Ein Film zum Schwelgen, der es schafft, trotz der rahmenden Liebesleidgeschichte nicht in den hollywoodtypischen Kitsch abzudriften.
Ich kenne den zugrundeliegenden Roman nicht. So kann ich nicht beurteilen, ob die Adaption stimmig ist, ob es eine gute und/oder eigenständige Bearbeitung ist. Da mir die Antwort auf die Frage ohnehin egal ist, möchte ich auch nicht danach fragen. Auch Hitchkock hat aus miesen Vorlagen Grandioses geschaffen und ich möchte (jetzt ein böses Mißverständnis provozierend) vorschlagen, Hicks sollte sich zur Nachhilfe Krabbés mal an "Die Entdeckung des Himmels" von Mulisch heranmachen. Ganz anderes Thema, ganz anderes Buch - sicher. Aber warum nicht Äpfel mit Birnen vergleichen? Ich esse lieber Äpfel.
Nochmal an alle Kinobetreiber: "Führt ihn wieder auf!"
Und an M., die eine ganze Menge verschlafen hat: "Danke für den Glücksgriff!"
---
www.einseitig.info
www.elektrischer-kommerz.de
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025