Schöne Frauen
Deutschland 2003, Laufzeit: 90 Min., FSK 6
Regie: Sathyan Ramesh
Darsteller: Floriane Daniel, Julia Jäger,Caroline Peters, Clelia Sarto, Ulrike C. Tscharre, Edda Schnittgard, Ina Müller, Oscar O. Sanchez
Freundinnen müsste man sein (2)
Colonia (683), 06.07.2006
Männer sieht man in diesem Film nur als Körper ohne Gesicht. Wenn überhaupt. Denn Sathyan Ramesh' zweites Drehbuch und erste Regie konzentrieren sich vollständig auf seine fünf Schauspielerinnen und zwei Musikerinnen.
Auch wenn man in dem Part mit Queen Bee den Eindruck von Aufgesetztheit hat, gerade so, als habe Ramesch die beiden großen Kleinkünstlerinnen in den Film eingebaut, um einmal die beiden großen Kleinkünstlerinnen in einen Film einzubauen, so ist doch der Rest nah am Leben und Empfinden der Porträtierten.
Ein Film für Freundinnen.
Siehe auch -> "Nachbarinnen"
Lady-Power
Sanna (1), 17.09.2005
Endlich mal eine geistreiche, witzig-würzige Abend-
unterhaltung mit super-sympathischen Darstellerinnen und einem tollen Drehbuch!
DANKE an den Regisseur & die Schauspielerinnen!
Hoffentlich könnt Ihr noch öfter solche Rollen spielen und werdet nicht im Laufe Eurer "TV-Karrie-ren" zu sehr im 'mainstream' versacken. Naja, dann habt Ihr wenigstens die Erinnerung, dass es auch anders geht...
Verquast
mandagora (6), 01.02.2005
Fatih Akin hätte aus diesem Stoff ein schönes kleines Roadmovie gemacht. Sathyan Ramesh will uns aber leider Gottes zeigen, dass er ein Frauenversteher ist (und outet dabei nur, dass er keine Ahnung vom Filmemachen hat). Das Ganze endet mitleid erregend schlecht irgendwo im künstlerischen Niemandsland zwischen Tabak-Werbespot, Baccardi-Reklame und Music-Clip. Es wird gequalmt und gesoffen bis zum kotzen (was Männer können, können Frauen schon lange), und das ununterbrochene Gerede der Protagonistinnen soll hier wohl so etwas wie eine existenzialistische Qualität rüberbringen, wirkt aber irgendwann nur noch nervig, weil sich alles nur an der Oberfläche abspielt (da fällt mir Goethe zu ein: "Getret'ner Quark wird breit, nicht stark"). In Ramesh's Logik scheint aber genau darin die Erlösung zu liegen, denn nach einem Jahr trifft frau sich wieder, und wie durch ein Wunder haben sich alle Probleme in Nichts aufgelöst ... Hurra! Haben wir da etwas Entscheidendes verpasst? Am Ende können weder die durchaus sehenswerten Leistungen der Schauspielerinnen noch die stimmliche Präsenz von Ina Müller (?Queenbee?) den Film retten. Bleibt uns als Trostpflaster, dass Sathyan Ramesh vielleicht ja noch von der Werbefilm-Industrie entdeckt wird und uns auf diese Weise zukünftig im Hauptfilm erspart bleibt ...
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24