Scooby-Doo
USA 2002, Laufzeit: 86 Min., FSK 6
Regie: Raja Gosnell
Darsteller: Freddie Prinze jr., Sarah Michelle Gellar, Matthew Lillard, Linda Cardellini, Rowan Atkinson, Isla Fisher, Miguel A. Núñez Jr., Steven Grives
Die Story ist schnell erzählt: Das Mystery Inc.-Team einschließlich des Titelhelden Scooby-Doo wird vom Vergnügungsparkbesitzer Mondavarious (Rowan Atkinson) auf dessen Insel Spooky Island eingeladen, weil die Besucher der Insel aus einem unerklärlichen Grund wie hirnlose Zombies wirken, wenn sie nach ein paar Wochen wieder abreisen.Kritiker könnten die scheinbar schlichte Story zerreißen, so wie sie es vor einigen Jahren beim ersten Live Action-Film The Flintstones Familie Feuerstein gemacht haben. Dabei wird aber so mancher vergessen, dass die Vorlage für Scooby-Doo ein Kindercartoon ist und der Film dem wirklich treu bleibt, was lobend erwähnt werden sollte, weil so die Erwartungen nicht enttäuscht werden.Die Story ist zwar auf junge Zuschauer ausgerichtet, aber diverse Insider-Gags und unter anderem eine Kiffer-Szene mit Scooby (fast identisch mit einer Szene in der Komödie Jay und Silent Bob schlagen zurück) lassen erkennen, dass man auch auf das Publikum setzt, das der Serie bis heute nicht entwachsen ist, und das sich für gut eineinhalb Stunden in nostalgische Kindheitserinnerungen entführen lassen möchte. Daneben liefert Rowan Atkinson in seiner Rolle eine köstliche Darbietung, die zum Glück nie an sein trotteliges Alter Ego Mr. Bean erinnert.Dass Scooby-Doo als Computeranimation sein Unwesen treibt, ist zwar heute eine Selbstverständlichkeit, aber wenn man sieht, wie nahtlos sich die riesige dänische Dogge in das Realbild einfügt, fragt man sich, warum so manch CGI-lastige Monumentalproduktion nicht dieses Niveau erreichen kann. Es bleibt nur zu hoffen, dass eine Fortsetzung von Scooby-Doo nicht den unseligen Weg des Flintstones-Prequels Viva Rock Vegas einschlägt und als völlige Pleite endet.
(Ralph Sander)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24