Smoke - Raucher unter sich
USA 1994, Laufzeit: 112 Min., FSK 12
Regie: Wayne Wang, Paul Auster
Darsteller: Harvey Keitel, William Hurt, Forest Whitaker, Harold Perrineau Jr., Giancarlo Esposito, Jared Harris
Rauchen gefährdet die Gesundheit
Kinokeule (541), 03.11.2004
In Augie Wrens Tabakladen laufen die Geschichten einer handvoll Menschen aus Brooklyn zusammen. Hier menschelt es an jeder Ecke und selbst noch so große Probleme können durch (Männer-)Freundschaft behoben werden. Augies Laden ist der Traum eines jeden Sozialpädagogen. Hier trifft man sich zum gemütlichen Plausch, die Zeit bleibt scheinbar stehen, jeder hört jedem zu und man hilft tatkräftig bei der Lösung der Alltagsprobleme. Harmlose Schurkereien (kubanische Zigarren) gibt es ebenso wie den integrierten geistig Behinderten, der den Laden ausfegen hilft und selbst Ladendieben trägt man noch die Brieftasche hinterher. Sämtliche Personen sind unglaublich sympathisch und man fragt sich, ob man nicht auch wieder mit dem Rauchen anfangen sollte. Vielleicht trifft man ja dabei auf Leute wie Augie, Paul und Rashid (2 Sterne).
Ein mögliches Zentrum der Welt ? Brooklyn, Ecke 3rd Street und 7th Avenue
Lou van Dieman (3), 07.06.2001
Rund um Auggie Wrens ( Harvey Keitel ) Tabakladen ?Brooklyn Cigars & Co.? spiegelt sich der Lauf der Dinge wieder. Nur eben in einem spezifischen Mikrokosmos, in dem sich verschiedene Schicksale berühren. Eines dieser Schicksale hat der Schriftsteller Paul Benjamin ( William Hurt ) zu tragen. Seit seine Frau bei einem Banküberfall auf offener Straße erschossen wurde, kommt er nicht nur zu Auggie, um sich mit seinen Schimmelpenicken einzudecken, sondern ist auch immer auf der Suche nach neuen Geschichten, da er seit dem Schwierigkeiten beim Schreiben hat.
Und das ?Geschichten erzählen? ist es auch, was dieser Film zum Thema hat ? einerseits die Geschichte des Films, andererseits die Geschichten die seine Charaktere erzählen. Ob diese Geschichten glaubwürdig sind oder nicht, ist völlig unwesentlich. Einzig und allein die Worte und Taten zählen, die ihnen folgen. So findet beispielsweise Rashid ( Harold Perrineau jr. ) nur durch eine Reihe von Lügen zu seinem Vater ( Forest Whitacker ).
In einer von MTV-Clip Ästhetik geprägter Zeit gelingt es Wayne Wang ( Regisseur & Co-Autor ) und Paul Auster ( Drehbuchautor ) einen ruhigen Film zu schaffen, der zu keiner Zeit langatmig wirkt. Ganz im Gegenteil: ähnlich wie Auggie, der seit über 10 Jahren jeden Morgen das gleiche Photo vor seinem Laden schießt und Paul beim Betrachten der Bilder erklärt ?Wenn Sie so schnell schauen, werden Sie nie dahinter kommen. Sie müssen langsamer machen.? schafft es auch der Film, den Zuschauer für das Wesentliche zu sensibilisieren.
Die hervorragenden Schauspieler ( allen voran Harvey Keitel und Forest Whitacker ) werden von der Kamera größtenteils in Medium shots gezeigt, was den dialogartigen Charakter des Films zusätzlich unterstreicht. Nur in der letzten Szene des Films die in einem traumartigen schwarz-weiß gehalten ist, zeigt Kameramann Adam Holender Auggies Mund in einem extremen Close up und verstärkt dadurch die Intensität der Erzählung, und dem Zuschauer wird klar, daß im Grund nur die Geschichte zählt, egal ob Wahrheit oder Phantasie. Dazu singt Tom Waits:
?it`s memories that I´m stealing
but you`re innocent while you dream?
Zurecht erhielt der Film den ?Silbernen Bären? ( Spezialpreis der Jury 1995), den Publikumspreis beim Internationalen Filmfestival Locarno 1995 und den FIPRESCI-Preis.
Martin Börzel
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025