Sometimes Happy Sometimes Sad
Indien 2001, Laufzeit: 210 Min., FSK 6
Regie: Karan Johar
Darsteller: Amitabh Bachchan, Jaya Bachchan, Shahrukh Khan, Kajol, Hrithik Roshan, Kareena Kapoor, Rani Mukherji, Simone Singh, Himami Shivpuri
Dies ist mehr als ein Film! Es ist ein psychosomatisches Ereignis. Es ist eine Mantra gleiche Einführung in die Kunst des großen Gefühls. Es ist das perfekte Lehrbeispiel zum Thema Kulturtransfer bzw. verunglückter Kulturtransfer. Und es ist natürlich auch ein Film. Ob ein guter oder ein schlechter - wer kann das in diesem Fall schon genau sagen? Sometimes Happy, Sometimes Sad (vom Originaltitel abgeleitet kurz K3G genannt) ist ein klassischer Bollywood Film mit einer tränenreichen Story und imposanten Tanzszenen vor atemberaubender Landschaft - wahlweise teuren Autos. Am Anfang steht die glückliche Familie Raichard. Und da es in den stark reglementierten indischen Filmen aus den Studios Bombays stets ein Happy End gibt, steht auch am Ende die glückliche Familie Raichard. Soviel kann man verraten, ohne was zu verraten! Dazwischen liegen 210 Minuten, in denen der ältere Sohn Rahul die nicht standesgemäße Anjali heiratet und von seinem Vater deswegen verstoßen wird (105 Minuten). Halbzeit! Im zweiten Teil versucht der jüngere Sohn Rohan die Familie wieder zusammen zu bringen (noch mal 105 Minuten). Ende! Inder finden das wohl einfach toll! Von hier aus - Europa, Deutschland - sieht das etwas komplizierter aus: Ästhetisch schwankt der Film zwischen hyperübersteigertem Soap-Kitsch und hyperkünstlicher Werbeästhetik (Weichzeichner, Gefühlsregungen in Zeitlupe und wehende Haare trotz geschlossener Räume), was man in einer Rezension nur schwer als gut' vermitteln kann. Die ausladenden Tanzszenen in prunkvollem Ambiente, stilistisch zwischen indischer Tradition und MTV angesiedelt - für die Musik gilt ähnliches - faszinieren zunächst auch mehr weil sie so absurd sind, als durch ihre Qualität. Aber genau diese Irritation durch die absurde Kombination von Elementen aus verschiedenen Kulturen und deren vollkommen übersteigerte Karikatur kann wohl am besten erklären, warum der Film auch hierzulande so begeistern kann: getragen durch den Glanz des Exotischen und gestärkt von der Absurdität des Überzeichneten findet man sich in einem atemberaubenden Kultur-Clash und Kultur-Crash wieder, der einen sprachlos macht. Dass das alles im Tal der Tränen, mit grenzenloser Gefühlsentäußerung und unter ständiger Intonation des wunderbaren Titelsongs geschieht, macht den Film so ergreifend.
(Christian Meyer)
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24