Sommer vorm Balkon
Deutschland 2005, Laufzeit: 110 Min., FSK 12
Regie: Andreas Dresen
Darsteller: Nadja Uhl, Inka Friedrich, Andreas Schmidt, Stefanie Schönfeld
Noch im Frühling dieses Jahres lief in unseren Kinos Andreas Dresens 'Winterfilm' "Willenbrock". Nun legt er bereits nach und bringt in diesem Winter den 'Sommerfilm' "Sommer vorm Balkon" in die Kinos. Ein Schnellschuss? Schnell musste es anscheinend gehen: Innerhalb weniger Monate wurde der Film inklusive aller Vorarbeiten abgedreht. Diese Spontaneität durchweht den gesamten Film auf positive Art. Dresen umkreist im Großstadtleben Berlins einige Individuen, die sich alle abstrampeln beim Versuch, irgendwie glücklich zu werden. Im Zentrum dieses Reigens, der vor allem in der Arbeiterklasse (sagt man das noch?) angesiedelt ist, steht die scheinbar leichtlebige Nike, die in allen Lebenslagen einen soliden schlechten Geschmack beweist, aber ein gutes Herz hat, und Katrin, die ihrem ehemals glücklichen Familienleben nun als allein erziehende Mutter mit Hilfe von Alkohol hinterher weint. Drum herum versammeln sich weitere Einsame aller Generationen: der Lastwagenfahrer Ronald, der sich als cooler Macho gibt, aber auch seine Schwächen hat; Katrins Sohn Max, der seinen ersten Liebeskummer durchstehen muss; Die Alten Oskar und Helene, die bei Nike um Aufmerksamkeit buhlen; Schließlich die Kellnerin der Stammkneipe, die dem tragischen Treiben aus der Distanz zusieht. Trotzdem ist es Dresen gelungen, nicht in ein Klagelied zu verfallen. Das liegt sicherlich auch am leichten Stil des Drehbuchs vom renommierten Autor Wolfgang Kohlhaase, der kongenial die Sprache der Straße eingefangen hat. Das liegt aber auch an Dresens lockerem Stil der Inszenierung, bei der der Spaß am Stoff in jedem Moment mitschwingt. Dresen hat zudem eine gelungene Mischung aus sozialem Realismus und Komödie gefunden. Eigentlich eine heikle Angelegenheit, deren Gefahren Dresen klug umschifft. Nie wirkt der Film überheblich. Im Gegenzug ist die soziale Realität aber nicht geschönt, sondern dringt sehr real in den Film ein. Denn etliche Szenen sind spontan unter Mitwirkung von Laien in ihrer eigenen 'Rolle' entstanden: auf der Straße, in der Suchtambulanz oder im Büro der Altenpflege. Selten hat ein Film so glaubhaft Härte und Humor für die Darstellung des alltäglichen Überlebenskampfes gegen die Einsamkeit in der Großstadt miteinander verbunden.
(Christian Meyer)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24