Step Up 3D
USA 2010
Regie: Jon M. Chu
Darsteller: Sharni Vinson, Rick Malambri, Adam Sevani
Für Fans
Colonia (683), 16.08.2010
Auch der Tanzfilm versucht sich nun also an der 3D-Technik. Und das macht sogar Sinn. Handlung hat die dritte Auflage des ohenhin sehr einfach getrickten Boy-meets-Girl-und-alle-tanzen-Films nämlich fast keine. Und die Dialoge sind auch eher wenig Pulitzer-Preis-verdächtig.
Also müssen es die Bilder rausreißen. Und das tun sie. Mal vorausgesetzt natürlich, man kann sich für die artistischen Street-Styles von Capoeira über Parcour bis Breakdance begeistern. Die Tanzszenen, die (gottlob!) den größten Teil des Films ausmachen, sind großartig. Das partielle Aufpeppen durch 3D ist ein schöner Effekt. Regisseur John Chu und sein Cutter schnippeln die toll choreografierten und perfekt getanzten Szenen nicht MTV-mäßig kaputt, sondern lassen den Zuschauerblick des öfteren die ganze Tanzfläche erfassen.
Die Gesichter der beiden erwachsenen Hauptdarsteller Rick Malambri und Sharni Vinson sind ebenso austauschbar wie langweilig. Das jüngere Pärchen, bestehend aus Adam G. Sevani und Alyson Stoner, gibt da abgesehen vom Niedlichfaktor nicht nur mehr her, sondern hat die vielleicht schönste Szene im Film: Eine ganz klassische Tanzeinlage à la Fred Astaire zu dessen Klassiker "I won't dance". Und im Abspann zeigt ein Street-Artist, wie man mit den Händen "tanzen" kann. Faszinierend!
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025