Suburbicon
USA 2017, Laufzeit: 105 Min., FSK 16
Regie: George Clooney
Darsteller: Matt Damon, Julianne Moore, Oscar Isaac
>> www.suburbicon-film.de
Wildes, tragikomisches Rassisten-Drama
Wütendes Popcornkino
„Suburbicon“ von George Clooney
Levittown, Pennsylvania, im Jahr 1957. Eine Siedlung aus dem Reißbrett: Häuser mit Vorgärten, die der amerikanischen Mittelklasse ein unbesorgtes, idyllische Heim schenken sollen. Da passt es gar nicht, dass ein afroamerikanisches Paar einzieht. Sie sind die ersten Farbigen in der Siedlung, und schon bald formiert sich der Mob. Der rassistische Übergriff hat sich tatsächlich zugetragen, und knapp 60 Jahre später will George Clooney ein Drehbuch daraus stricken. Und weil das Thema aktueller nicht sein kann und Clooney ein politisch engagierter Bürger ist, will er einen „wütenden Film“ inszenieren. Während er daran schreibt, erinnert er sich an ein Script der Coen-Brüder namens „Suburbicon“, das ihm die Filmemacher 1999 geschickt hatten. Auch ihre Geschichte spielt in einem solchen Vorort. Nur erzählt sie nicht von rassistischen Vorgängen, sondern von einer heilen Familie, in der sich Abgründe auftun. Und die erinnern spürbar an „Fargo“, den die Coens 1996 inszenierten: Ein Familienvater engagiert Kriminelle, plant den Versicherungsbetrug – und alles geht schief. Krank, blutig, bitterbös. Grandios. Nur: Coen und Clooney – passt das zusammen?
Ja, findet George Clooney. Nein, finden wir. Denn wir sehen zwei Filme: Ein wütendes Mahnmal gegen Rassismus und einen schwarzhumorigen Krimi. Clooney sieht rot, versucht aber zugleich, dabei zu zwinkern. Und das geht so: Gardner (Matt Damon) lebt zusammen mit seiner Frau Rose (Julianne Moore) und dem kleinen Sohn Louis in der Vorstadtsiedlung Suburbicon. Eines Nachts aber brechen zwei Gauner ein, nehmen die Familie als Geisel und betäuben sie. Ira stirbt an den Folgen, doch schon bald gesellt sich Roses Zwillingsschwester Margaret (Julianne Moore) dazu, der der Papa wenig später im Keller mit dem Tischtennisschläger genüsslich den Popo versohlt. George Clooney erzählt das aus der Sicht des Jungen. Und der ist es auch, der die Verbindung zu Handlungsstrang Nummer zwei herstellt: Nebenan nämlich zieht eine afroamerikanische Familie ein. Auch die haben einen Sohn in Louis‘ Alter. Und die beiden Jungs kommen gut miteinander klar, während sich Widerstand in der Siedlung formiert und den neuen Nachbarn das Leben zur Hölle macht.
Hüben absurdes Theater, drüben tragische Eskalation. Hier fiktive Clownerie, dort faktenbasiertes Drama. Damit tut Clooney beiden Ansätzen keinen Gefallen. Und das ist bedauerlich, denn handwerklich stimmt hier alles: Die Kamera schwelgt trefflich pittoresk verklärt im 50er Jahre-Postkarten-Idyll, Alexandre Desplat legt einen Soundtrack darüber, der swingt und sich vor den Vorbildern verneigt, indem er die Kinokrimis der Zeit zitiert und die Entgleisungen des Familienvaters immer eine Spur zu melodramatisch kommentiert. Damit ist das Handwerk große Satire – und die Satire wäre das rechte Mittel gewesen, Clooneys Wut und Augenzwinkern unter einen Hut zu bringen. Doch er fährt narrativ zweigleisig. Zwar schafft er den Bezug, indem er den Hass idiotischer Wutbürger gegen eine unschuldige Familie entbrennen lässt, während nebenan wahre Schuldige wüten. Doch reicht dies bloß für eine stimmige Metapher in einem unstimmigen Gewand.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025