Summer of Sam
USA 1999, Laufzeit: 142 Min., FSK 16
Regie: Spike Lee
Darsteller: John Leguizamo, Adrien Brody, Mira Sorvino, Jennifer Esposito, Anthony LaPaglia, Bebe Neuwirth, Patti LuPone, Ben Gazarra, Joe Lisi, Michael Badalucco
Packender Thriller
Nicht nur Samstag Nacht
„Summer of Sam“ von Spike Lee
Sommer 1977, ein brütendheißer Sommer, in einem Jahr, in dem sich die Disco-Welle auf dem Höhepunkt befindet. Der Italo-Amerikaner Vinny (John Leguizamo) und seine Frau Dionna (Mira Sorvino) sind leidenschaftliche Discobesucher, aber darüber hinaus führen sie keine harmonische Ehe, was vor allem an Vinny liegt, der außerhalb seiner Ehe ein recht wildes Sexleben führt, auf die Versuche seiner Frau, auch innerhalb der Ehe für Abwechslung zu sorgen, jedoch ablehnend reagiert. Parallel dazu hat er Probleme mit seinem Freund Ritchie (Adrien Brody), der die in England aufkommende Punkbewegung entdeckt hat und mit schrägen Frisuren seine Umgebung schockiert und auf völliges Unverständnis stößt. Gleichzeitig treibt "Son of Sam" in New York sein Unwesen, ein psychopathischer Killer, der sich auf junge Frauen und Pärchen spezialisiert hat. Während die Medien angesichts der Hilflosigkeit der Polizei für Hysterie sorgen, hat Vinny selbst ein äußerst beunruhigendes Erlebnis, wäre er doch bei einem seiner zahlreichen Seitensprünge beinahe selbst an "Son of Sam" geraten.
"Summer of Sam" basiert hinsichtlich des Killers zwar auf Tatsachen, Regisseur Spike Lee läßt sich aber zum Glück nicht dazu verleiten, einen blutigen Thriller zu inszenieren. Vielmehr zeigt er auf eine unterschwellige Art, wie paranoid die Menschen auf die Bedrohung durch den Mörder "Son of Sam" reagieren, wenn mit einem Mal jeder, der sich nicht normgerecht verhält in diesem Fall der Punker Ritchie in den Verdacht gerät, der Täter zu sein. Glanzpunkte der Besetzung sind Mira Sorvino ("Geliebte Aphrodite") und Adrien Brody ("Liberty Heights"), während Lee bei John Leguizamo keine so glückliche Hand bewiesen hat. So sehr der nämlich in seiner Rolle als zwischen allen Stühlen sitzender Vinny überzeugen kann, so sehr stört es, daß er rein optisch zu sehr an John Travolta in "Nur Samstag Nacht" erinnert. Sieht man über diesen kleinen Makel hinweg, bietet "Summer of Sam" weit über zwei Stunden packende Unterhaltung.
(Ralph Sander)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24