Symathy for Mr. Vengeance
Südkorea 2002, Laufzeit: 117 Min.
Darsteller: Song Kang-Ho, Shin Ha-Kyun, Bae Doo-Na
Der Zweck ist heilig ? Die Mittel sind es nicht
Kinokeule (541), 16.05.2007
Zunächst erscheint der Film wie eine Art Freak-Show. Ein taubstummer Hauptdarsteller, eine Anarchistin, drogenabhängige Organhändler, ein Spastiker usw. bilden eine bizarre Welt in Korea ab. Das hier sind nicht die Leute, die uns die Arbeitsplätze wegnehmen.
Jeder verfolgt unnachsichtig sein Ziel, dass tatsächlich irgendwann aus Menschlichkeit geboren wurde. Rache, die aus extremer Verletzung stammt, ist der größte Antrieb und wird hier entsprechend bildlich umgesetzt. Hier werden keine Gefangenen gemacht.
Die Gewaltexzesse sind mitunter sehr extrem. So schaut der Vater bei der Obduktion der kleinen Tochter zu. Und nur die Geräusche, die dabei zu hören sind, lassen Übelkeit entstehen. Auch die Mordszenen an den Organhändlern sind an Deutlichkeit nicht zu übertreffen. Mir war das manchmal etwas zu viel, was mir eine gewisse Distanz zum Film einhandelte. Da der Film aber in erster Linie etwas fürs Köpfchen ist, kann ich ihn hier empfehlen.
(4 Sterne)
Korea rules..
miro279 (54), 14.11.2005
Ich bin kein Koreaner, im Fall der Filme die zur Zeit aus diesem land kommen muss ich leider sagen! All die Südkoreanischen Filme die ich in letzter Zeit gesehen habe spühen vor Energie und Kreativität..- und dazu haben Regie und Produzenten den Mut das auch voll auszuleben!
Die Geschichte dieses Films muss für mich hinter Old Boy und auch JSA zurückstecken (ist aber immernoch sehr gut!).
Die Bilder sind zweifelsohne unglaublich! Jedes einzelne hätte ein Photo werden können!!!
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025