Ten
Frankreich/Iran 2002, Laufzeit: 94 Min.
Regie: Abbas Kiarostami
Darsteller: Mania Akbari, Amin Maher
Die Lebenswelt einer Frau in Teheran spiegelt sich in Begegnungen mit ihrem Sohn und anderen Frauen. Ein Film in zehn Einstellungen und zehn Dialogen, der zunächst spröde erscheint, dann aber zunehmend mit seinen Charakterdarstellungen fesselt.Minimalistisches Filmexperiment, das eine erstaunliche Tiefe entfaltet.Die erste Einstellung dauert ca. eine Viertelstunde. Einige kaum spürbare Schnitte gibt es, aber trotzdem: gute 15 Minuten. Wir befinden uns in einem Auto. Die Kamera ist auf Höhe des Armaturenbretts angebracht. Von ihrer Position in der Mitte des Gefährts zeigt sie immer nur Fahrer oder Beifahrer (eine einzige Ausnahme gibt es: also aufgepasst!). In der ersten Szene ist der Beifahrer ein etwa zehnjähriger Junge, offensichtlich der Sohn der Fahrerin. Die beiden streiten sich. Und wie. So streiten sich nur Mütter und Söhne.Abbas Kiarostamis Film ist mehr experimentelle Anthropologie denn reine Geschichtenerzählerei. Der iranische Schriftsteller und Regisseur legt großen Wert auf die Vorarbeit zum Film, auf Recherche und Besetzung. Bis dahin steuert er sein Projekt. Was sich dann daraus ergibt ist situationsbedingt und meist nicht reproduzierbar. Genau das birgt die Spannung von Ten. Die unvollkommene Inszenierung überträgt sich und es entsteht eine Gefahr, die den Zuschauer beschäftigt, weil er merkt, dass ihr auch der Regisseur zum ersten Mal gegenüber steht. Man muss das nicht unbedingt authentisch nennen, eher frisch.Abgesehen davon, dass Hupen erste Bürgerpflicht in Teheran ist, erfahren wir über die Hauptdarstellerin (in den zehn Sequenzen ist sie immer gegenwärtig, lediglich die Beifahrerinnen abgesehen vom Sohn nur Frauen wechseln), dass sie ihr Leben außerhalb der Auseinandersetzungen mit ihrem Sohn sehr ruhig begeht. Eine Ruhe, die ohne näher bestimmt zu werden etwas Religiöses hat. Ist sie zum einen im Streit mit ihrem Sohn mindestens genauso unsachlich wie dieser, der lieber bei dem geschiedenen Vater leben will, ist sie zum anderen in der Art, mit der sie sich der Probleme ihrer Mitfahrerinnen annimmt sehr zärtlich. Ihr Interesse für die Gefühlslage einer Prostituierten, oder die Empathie für die Männerprobleme einer Freundin, verraten eine Weisheit, die das zentrale Element des Filmes ist.
(Götz Leineweber)
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Schnitte in Raum und Zeit
Die 24. Ausgabe des Festivals Edimotion in Köln ehrt Gabriele Voss – Festival 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24
„Zuhause sehnen wir uns nach der Ferne...“
Kuratorin Joanna Peprah übers Afrika Film Fest Köln – Festival 09/24
Afrikanisches Vermächtnis
Das 21. Afrika Film Festival widmet sich dem Filmschaffen des Kontinents – Festival 09/24
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Volles Programm(heft)
40-jähriges Jubiläum der Internationalen Stummfilmtage Bonn – Festival 08/24
Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
Ein Fest des Kinos
Die Kölner Kino Nächte präsentieren an 4 Tagen knapp 50 Filme – Festival 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Sternenkriege und Weißer Terror
Volles Sommerkinoprogramm – Vorspann 06/24