The Devil`s Rejects
USA 2005, Laufzeit: 101 Min., FSK 0
Regie: Rob Zombie
Darsteller: Sid Haig, Bill Moseley, Sheri Moon Zombie, Matthew McGrory, William Forsythe, Leslie Easterbrook, Dave Sheridan, Lew Temple, Kate Norby, Geoffrey Lewis, Priscilla Barnes, Brian Posehn, Jossara Jinaro, Dallas Page, Danny Trejo, P. J. Soles, Ginger Lynn Allen (Fanny),Michael Berryman
Dass Rob Zombie ein Nerd ist, wie er im Buche steht, kann kaum bezweifelt werden. Dass er aber das Zeug hat, sich in die Liga eines Quentin Tarantino hochzuarbeiten, zeigt sein neuer Film "The Devil's Reject". Die vielen aneinander gereihten Stile und Topoi von Rob Zombies Debüt "Haus der 1000 Leichen" gerieten zu einer überlangen Splatter-Revue, die ein wenig den Mehrwert vermissen ließ. Genau diesen Mehrwert findet man nun in der Fortsetzung: Die folternde und mordende Firefly-Familie aus dem ersten Teil wird bereits im Vorspann von der Polizei ausgehoben. In wilder Flucht und mit Verlusten schleppt man sich in ein Motel, wie es staubiger, trister und Massaker-geeigneter nicht sein könnte, und hinterlässt dort eine Spur des Grauens. So weit, so böse. Rob Zombie weiß, wie man Grausamkeit am Rande der Erträglichkeit inszeniert. Virtuos und in grobkörnigen Super-16 Bildern jagt die nervöse Kamera ("Und selbst wenn die Kamera auf einem Stativ stand, legten wir extra einen Sandsack unter, damit sie ein bisschen wackelte") den Ereignissen hinterher und verbreitet so schon die Hälfte der Furcht. Der Rest geschieht vor der Kamera, mit irren Massenmördern und Psychopathen, die durch einen öden Wilden Westen der Gegenwart wüten. Dass hier manchmal in der Drastik der Darstellung der Bogen deutlich überspannt wird, dass man zwischen Gewaltkritik und Gewaltgenuss nicht immer unterscheiden kann, mag die intellektuellen Gesellschaftskritiker unter den Zuschauern auf eine harte Probe stellen, die Popcorn-Kinogänger werden sich derweil auf die Schenkel klopfen. Spätestens aber, wenn die staatliche Macht beginnt, mit dem gleichen Eifer und Erfindungsreichtum zurückzuschlagen und die Kriterien 'Gut' und 'Böse' ordentlich ins Wanken geraten, sollte sich bei der Popcorn-Fraktion das Hirn einschalten und dürfen sich die Gesellschaftskritiker auf die Schenkel klopfen. Seit den frühen 70ern und Genreklassikern wie George Romeros "Night of the Living Dead", Tobe Hoopers "Texas Chain Saw Massacre? und besonders Wes Cravens "Last House on the Left" gab es keine solch radikale Attacke auf die innere Sicherheit.
(Christian Meyer)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24