The Gathering
USA/Großbritannien 2003, Laufzeit: 92 Min., FSK 12
Regie: Brian Gilbert
Darsteller: Christina Ricci, Kerry Fox, Stephen Dillane, Ioan Gruffudd, Simon Russell Beale, Robert Hardy, Harry Forrester, Peter McNamara, Mark Bagnall, Clare Bloomer, Mackenzie Crook, Richard Evans, Roy Evans, Paul Hamilton, Jason Morell, Fenella Norman
Durch einen Autounfall ihres Gedächtnisses beraubt, fungiert eine US-Bürgerin im ländlichen Großbritannien künftig als Medium und bringt schließlich Licht in die Geschehnisse um ein geheimnisvolles Fresko.Horrorfilm, der spannende Unterhaltung bietet.Des einen Leid ist des anderen Freud. Durch die Folgen eines Unglücks, bei dem ein junges Paar ums Leben kommt, wird in einer britischen Kleinstadt eine aus dem ersten Jahrhundert stammende Kirche freigelegt. Ein Fresko, das die Kreuzigung Christi aus ungewöhnlicher Perspektive darstellt, erregt schon bald das Interesse des Kunstexperten Simon Kirkman (Stephen Dillane). Statt des Antlitzes Jesu sieht man lediglich eine Gruppe von Menschen, die der Tat beiwohnen und sich an ihr zu ergötzen scheinen. Während dessen fährt Simons Frau Marion (Kerry Fox) auf einer entlegenen Nebenstraße die junge amerikanische Rucksacktouristin Cassie (Christina Ricci) an. Äußerlich ohne Blessuren davon gekommen, büßt Cassie jedoch die Erinnerung an ihr früheres Leben ein, was mit einem schmerzhaften Selbstfindungsprozess verbunden ist.Auch nachdem sie die Bekanntschaft des Reisenden Dan Blakeley (Ioan Gruffodd) gemacht hat, wird Cassie immer wieder von Halluzinationen und Visionen heimgesucht, die zunächst keine endgültige Deutung zulassen. Ebenso scheinen fortwährend geheimnisvolle Personen Cassie zu verfolgen eben jene Gestalten, die auf dem Kirchenfresko zu sehen sind und die sich unabhängig von Zeit und Raum zu bewegen vermögen. Steht der Menschheit eine neue Katastrophe bevor oder finden die Vorgänge nur in Cassies Kopf statt?Nicht ungeschickt in der dramaturgischen Entwicklung sowie in seiner ausgeklügelten Bildgestaltung, markiert "The Gathering" ein recht gelungenes Exempel im aktuellen Endzeit-Horror-Fundus der Verleihfirmen. Ganz im Gegensatz zu vergleichbaren Genreprodukten entwickelt sich der Schrecken hier schrittweise und sanft, auf Geisterbahneffekte wird fast durchgängig verzichtet.Dennoch stört die Erkenntnis, dass es wieder einmal einem amerikanischen Individuum obliegt, die auf britischen Territorium stattfindenden Geschehnisse zu deuten und zu entschlüsseln. Die unterschwellige Propagierung der mentalen Überlegenheit des US-Geistes gegenüber der europäischen Seele sorgt für einen schalen Beigeschmack und führt zu einer partiellen Schmälerung des Sehvergnügens.
(Dietmar Gröbing)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24