The Guard - Ein Ire sieht schwarz
IRL 2011, Laufzeit: 96 Min., FSK 16
Regie: John-Michael McDonagh
Darsteller: Don Cheadle, Brendan Gleeson
>> www.guard-derfilm.de/
Makabre Komödie
Von Iren und anderen
„The Guard – Ein Ire sieht schwarz“ von John Michael McDonagh
Polizist Gerry Boyle (Brendan Gleeson) geht an der Westküste Irlands routiniert seiner Arbeit nach. So denn mal welche anfällt. Den Rest der Zeit schäkert der Cop mit seiner todkranken Mutter im Hospital und vertreibt sich die Langeweile mit Guiness, Computerspielen oder Escort-Girls. Eines Tages aber wird in der Stadt ein Drogenschmuggler aufgefunden, der in seiner Wohnung hingerichtet wurde. Gerry nimmt die Sache relativ gelassen, bis plötzlich sein neuer Kollege verschwindet und FBI-Agent Wendell Everett (Don Cheadle, „Hotel Ruanda“, „Iron Man 2“) in der Tür steht, der einem gewaltigen Drogendeal auf der Spur ist. Der Fall schweißt den weltentrückten, mürrischen Cop und den smarten, ambitionierten Yale-Absolventen unfreiwillig zusammen. Damit ist der Grundstein für eine eigenwillig erfrischende, schwarzhumorige Buddy-Komödie gelegt.
Brendan Gleeson, selbst Ire, dürfte dem Kinogänger noch aus „Brügge sehen… und sterben?“ in Erinnerung sein, in dem er sich als irischer Killer melodramatisch, zwischen Melancholie und Irrwitz in der belgischen Provinzhauptstadt verirrt. Diesmal besucht der Ire nicht die Fremde, sondern die Fremde ihn – in Person eines FBI-Agenten. Gerrys Amerikabild fundiert auf dem Eindruck, den er in grauer Vorzeit bei einem Besuch in Disney-World gewonnen hatte. Missverständnisse in Sprache und Kultur, scharfe Zynismen und Beleidigungen sind entsprechend vorprogrammiert und werden von Autor und Regisseur John Michael McDonagh genüsslich ausgeschlachtet. John Michael McDonagh ist im Übrigen der Bruder von Martin McDonagh, dem Regisseur von „Brügge sehen… und sterben?“. Beide Brüder setzen auf eine übersichtliche Figurenkonstellation und entspanntes Tempo, in das der flinke Wortwitz umso pointierter einschlägt. Zugleich vereint ihre Antihelden Sympathie: John Michael McDonagh bricht die Klischees, derer er sich bedient, seine Typen agieren atypisch. Diese Balance aus Gewohnten und Unerwartetem in der Figurenzeichnung verleiht den Schablonen Charakter und Seele. Und so bleibt selbst Gerry kein Clown, sondern wächst einem schließlich ans Herz.
Wie die Figuren, so verschwimmen auch die Genregrenzen. „The Guard“ suhlt sich ebenso in der Cop-Crime-Comedy wie er sich Western-Zitaten bedient. Auf Italo-Western-Elemente greift auch die US-Band Calexico zurück, die mit ihrem Soundtrack ironisch Akzente setzt und den skurrilen Gesamteindruck verstärkt. Der Schauplatz ist ähnlich romantisch verklärt wie das Brügge des Bruders: Die Küstengegend samt Kulissen erscheinen welt- und zeitentrückt, strahlen idyllisch und dreckig in knallsatten Farben. Insgesamt ein runder Spaß für Auge und Zwerchfell, für den John Michael McDonagh auf der Berlinale 2011 mit dem Preis für das beste Debüt geehrt wurde.
(Hartmut Ernst)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24