The Number 23
USA 2007, Laufzeit: 98 Min., FSK 16
Regie: Joel Schumacher
Darsteller: Jim Carrey, Virginia Madsen, Danny Huston, Logan Lerman
Optische Finessen
woelffchen (597), 05.04.2007
Die atmosphärische Dichte der nach und nach verschwimmenden Welten der beiden Seinszustände von Mr. Sparrow und Mr. Fingerling, in Verbindung mit der Femme Fatale Fabrizia und der Suicide Blonde gehören mit zu den besten Szenen, die in diesem Sektor je gedreht wurden.
Ein Film also mehr für Voyeure, die das Atmosphärische in einem Rausch der Bilder auf sich einwirken lassen möchten als für Thriller-Fans, die sich mehr vom Gang der Handlung in Anspruch nehmen lassen wollen.
Allein der Vorspann ist die Sache schon wert.
In der Kürze liegt die Würze
Highfive (19), 27.03.2007
Sorry aber diese Meinung kann ich nicht teilen.
Der Film ist spannend und hat eine dichte Story. Über Oberflächlich lässt sich streiten aber darauf kommt es ja auch nicht an.
Wie bei vielen Verschwörungstheorie-Filmen muss man siche einfach mal darauf einlassen. Gibt es das Schicksal oder nicht? Ist die 23 mehr als eine Zahl?
Natürlich ist er kein Meisterwerk, aber Jim Carrey spielt (wie man von ihm erwartet) gut, das Ende ist kaum vorherzusehen (auch wenn es klischee-haft ist) und durch seinen Mix aus realer Story und dem Buch entsteht eine düstere Atmosphäre die (nicht zuletzt dadurch, dass der Film nur 98 Minuten läuft) durchgehend anhält.
Fazit: Nettes Popcorn-Kino auf das man sich einlassen muss. (7/10)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025