The Others
USA/Spanien 2001, Laufzeit: 101 Min., FSK 12
Regie: Alejandro Amenábar
Darsteller: Nicole Kidman, Christopher Eccleston, Fionnula Flanagan, Elaine Cassidy, Eric Sykes, Alakina Mann, James Bentley, Renée Asherson, Michelle Fairley, Gordon Reid
Ein einsames Landhaus auf der Insel Jersey im Jahr 1945, eine etwas hysterische, strenge, an religiöse Prinzipien sich klammernde Mutter, zwei Kinder, für die aufgrund ihrer Krankheit jeder Tageslichtstrahl tödlich wäre und ein merkwürdiges, verschlossenes Hauspersonal sind die Ingredienzien dieser Films, der behutsam das Grauen ansteigen lässt. Denn dieses Haus beherbergt noch weitere Bewohner, Unsichtbare, Geheimnisvolle, Tote vielleicht, die ihre Rechte mit ständig zunehmender Nachdruck einklagen. Die junge Mutter Grace (hervorragend Nicole Kidman) treibt zielstrebig auf einen Nervenzusammenbruch zu. Der Kinosaal, in dem plötzlich Entsetzensschreie ertönen, folgt ihr willig. Selbst als ihr todgeglaubter Mann plötzlich aus dem Krieg lebend zurückkehrt, wird auch er nur ein Fremder unter Fremden sein.Alejadros Amenàbar “The Others³ ist eine perfekten Inszenierung der Konfrontation mit dem Unheimlichen und Unbekannten. Seine sorgfältigen Lichtarbeit, seine wirkungsvolle Einstellungen, und die wohldosierte Anwendung der Mittel, wie etwa der aufkommende Nebel, schaffen ein fein ziseliertes Meisterwerk unausgesetzter Spannungssteigerung. Ohne jede blutige Horroreinstellung und ohne jeden digitalen Spezialeffekt gelingt es Amenábar, Unbehagen und Angst in der Imagination des Zuschauers aufkeimen und sich unaufhaltsam ausbreiten zu lassen. Die notwenige Dunkelheit der Räume und die immer unerträglicher werdende Fremdheit der Personen untereinander verdichten sich zu einem erstickenden Alptraumszenarium. Das Haus, dessen Räume systematisch verschlossen bleiben müssen, um das Leben der Kinder zu schützen, wird zur Metapher des Unbekannten und Drohenden des Unbewussten, das ständig droht einzubrechen in eine nur provisorische Normalität. Das Grauen jedoch aus einer durch die Filmleinwand garantierten sicheren Distanz zu beobachten kann, wie Amenábar selbst anmerkt, auch Vergnügen bereiten, Lustangst. Bleibt zu argwöhnen, dass auch diese letzte Barriere zwischen Leinwand und Zuschauerraum nur improvisierte, schützende Zwangsillusion ist.Nach seinem Erfolg “Open your Eyes³ (1997) und “Thesis³ / “Snuff³ (1196) realisiert Amenábar mit “The Others³ einen auf Wirkung angelegten und wirkungsvollen Film. Sind die Mittel erfolgreicher Grauensproduktion auch allesamt bekannt, wird eine persönliche Handschrift hier auch von einer, vielleicht etwas sterilen, Perfektion verdrängt, so überzeugt dieses Werk doch durch seine ästhetische Qualität und die schauspielerischen Leistungen. Entertainment gewiss, aber gelungenes. Und die plötzliche, überraschende Wendung des Schlusses, die alles noch einmal in ein anderes, völlig unvorhergesehenes Licht taucht, wird schliesslich - als Plot - der durchgängigen atmosphärischen Präzision und dem perfekten Spannungsbogen gerecht.
(Dieter Wieczorek)
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Für immer hier
Start: 13.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The Last Showgirl
Start: 20.3.2025
I Like Movies
Start: 27.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24