The Spirit
USA 2009, Laufzeit: 102 Min.
Regie: Frank Miller
Darsteller: Gabriel Macht, Samuel L. Jackson, Eva Mendes, Scarlett Johansson, Sarah Paulson, Dan Lauria, Louis Lombardi, Paz Vega
Ambivalent
Dulliros (11), 17.02.2009
Keine Frage: Optisch mit Sicherheit sehr ansprechend. Frank Miller schafft es auch ohne Unterstützung, seinen Zeichenstil auf die Leinwand zu übertragen.
Aber...
... bei mir bleibt ein seltsamer Nachgeschmack, weil der Film nicht wirklich zu wissen scheint, was er sein will.
Ein zynische, übercoole Film Noir-Pastiche? Dazu passen die schwarz-weißen Bilder und die (bei Miller unvermeidlichen) Voice-overs.
Eine skurrile Underground-Kommödie? Der Humor ist manchmal wirklich zum Schießen! Besonders nett fand ich die tumben Klone mit ihren immer absurder werdenden Namen ("Adíos Amigos").
Ein Mystery-Thriller? Die Loreley-Geschichte und der ganze mythologische Firlefanz waren meiner Meinung nach doch eher fehl am Platz.
Alles für sich schön und gut. Aber die Puzzleteile passen nicht wirklich zusammen. Der Film schafft es nicht, als Gesamtheit zu überzeugen und wirklich mitzureißen. Vielleicht sollte Frank Miller doch lieber in der Comic-Ecke bleiben. Da schafft er es interessanterweise, eine durchgängige (meist düstere) Stimmung zu erzeugen und den Leser wirklich mitzureißen.
Unterhaltsam ist er trotzdem irgendwie, deshalb eher eine Bewertung im Mittelbereich.
My city screams
msteets (35), 10.02.2009
...und ich auch!
In Kenntnis der phantastischen Originalgeschichten Will Eisners aus den Vierzigern hatte ich von der Interpretation Frank Millers schon nicht viel erwartet, aber alle Erwartungen wurden locker unterboten. war der schlecht! :-(((((
Seit langer zeit hab ich mal wieder überlegt, aus einem Film rauszugehen. Was für eine Verschwendung von geld. So wie der trailer war, so war auch der Film in technischer Hinsicht. Man kam sich streckenweise vor wie in einem billigen Zeichentrickfilm. Viel mehr Schauspielkunst war auch von keinem der beteiligten, allen voran Samuel Jackson, zu erkennen. Fast hätte ich anläßlich der misslungenen Slapstick-Einlagen noch erwartet, dass Tom und Jerry um die nächste Ecke biegen...
Da konnte auch Scarlett Johannson im Nazi-Kostümchen nichts rausreißen.
Ich glaube, Miller hat überhaupt keinerlei Zugang zu der Figur des Spirit und versucht ihn da irgendwie als eine Art sprücheklopfenden Zombie zu interpretieren. Fühlte mich stellenweise an "Unbreakable" erinnert, nur sehr viel schlechter.
kein Wunder, dass der Film in den USA gefloppt ist, die Mundpropaganda kann nicht sehr gut gewesen sein.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025