The Wind that Shakes the Barley
Frankreich/ Irland/ Großbritannien 2006, Laufzeit: 124 Min.
Regie: Ken Loach
Darsteller: Cillian Murphy, Padraic Delaney, Liam Cunningham, Orla Fitzgerald, Mary Riordan, Mary Murphy, Lawrence Barry
Irland 1920, der Unabhängigkeitskampf des Landes ist in einer entscheidenden Phase. Als der junge Arzt Damien Mord und Misshandlung hautnah erlebt, schließt er sich der Widerstandsgruppe rund um seinen Bruder Teddy an.Auch im Kino ist der irische Unabhängigkeitskampf ein keineswegs neuer Stoff. Der britische Regisseur Ken Loach, dessen Filme ("Land and Freedom", "My Name is Joe") meist von einem besonderen sozialen oder politischen Engagement zeugen, nutzt seine Version, um anhand dieses äußeren Kampfes auch von den inneren Konflikten der Beteiligten zu erzählen. "The Wind that Shakes the Barley" beginnt mit viel Gebrüll. Mit üblen Beschimpfungen, demütigenden Befehlen und brutalen Übergriffen terrorisieren die britischen Truppen die irische Bevölkerung, um die Freiheitskämpfer aufzuspüren. Als Damien sich verabschiedet, um in London seine erste Stelle als Arzt anzutreten, ist dies überschattet von rüder Gewalt. Erst im Haus seiner Herzensdame Sinead und dann am Bahnhof, wo das Zugpersonal britischen Soldaten die Beförderung verweigert. Damien bleibt und schließt sich dem Widerstand an, der von seinem Bruder Teddy angeführt und zunehmend radikaler wird.Ken Loach konzentriert sich in seiner Darstellung dieses Konflikts auf politische Aspekte und vor allem auf den Bruderkampf, mit- und gegeneinander. Zwischen Ausbeutung, Folter und Hinrichtung, zwischen moralischer Gesinnung und pragmatischer Entscheidung entstehen Gräben, die niemanden unverändert lassen. Und wenn sich am Ende die Eingangsbilder wiederholen, sich Uniformierte und Zivilisten bekämpfen und dabei aber beim Vornamen rufen, weil sie miteinander aufgewachsen sind, dann haben nicht nur die Brüder Damien und Teddy einander verloren. "Es ist leicht zu wissen, wogegen du bist, aber es ist schwer zu wissen, wofür", umreißt Damien sein eigenes Schicksal sowie auch das Dilemma einer umfassenden Zerrissenheit. Loach richtet seinen Blick immer wieder auf Szenen, die in diesem Sinne Konfliktpotential in sich tragen. Und lässt mit seinen historischen Details sicher nicht von ungefähr und nicht allein im Rückzug der Besatzungsmacht weltaktuelle Parallelen wie von selbst entstehen.
(Kirsten Dyrda)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025