The Woodsman
USA 2004, Laufzeit: 87 Min., FSK 12
Regie: Nicole Kassell
Darsteller: Kevin Bacon, Kyra Sedgwick, Eve, Mos Def, David Alan Grier, Benjamin Bratt, Michael Shannon, Hannah Pilkes, Carlos Leon, Gina Philips
Intensive Reflektion über Triebtat und soziale Ächtung
Kinderkrank
"The Woodsman" von Nicole Kassell
Walter (Kevin Bacon) jobbt in einem Sägewerk, besucht regelmäßig einen Therapeuten und wird sporadisch von einem zynischen Polizisten (Mos Def) kontrolliert. Während er schweigsam sozialen Kontakten zu entgehen sucht, gelingt es seiner agilen Mitarbeiterin Vicki (Kyra Sedgwick), Vertrauen zu ihm zu gewinnen. Sie beginnen eine Affäre. Auch sein Schwager möchte ihm die Chance auf den Wiedereinstieg in ein neues Leben geben und baut die alte Freundschaft wieder auf. Während sich die Lage zuspitzt, weil die Kollegen von Walters Vergangenheit erfahren, beobachtet Walter, wie sich am benachbarten Kinderspielplatz ein Fremder an Jungen heranmacht. Zugleich knüpft er Kontakt zu einem Mädchen und fordert sich damit selbst heraus. Doch das Mädchen hat bereits seine eigene Geschichte...
Bacon mimt beeindruckend in sich gekehrt den schweigsamen "Helden", der zugleich gegen und für sich kämpft und der sich gegenüber seinem entrückten Umfeld nicht zu artikulieren vermag: Seine Angst vor der Reaktion der Kollegen erweist sich als berechtigt, dem Polizisten und dem Therapeuten verschließt er sich, weil er sich nicht verstanden fühlt und, ebenso berechtigt, auf Voreingenommenheiten stößt.
Regisseurin Kassell inszeniert einfühlsam, souverän, und sie ergreift nicht Partei: Der Täter wird nicht zum Opfer, ist aber hilfsbedürftig. Bacon kehrt verschwiegen sein Inneres nach außen, nur gelegentliche Tagträume spiegeln verschwommen innerliche Einblicke, während Kassell wohlweislich auf traumatische Rückblenden der Tat selbst verzichtet. Sie sympathisiert mit dem Täter ebenso wenig wie mit der unreflektierten Gesellschaft. Die Tatsache, dass Walter in Kassells mutigem Debüt nicht der einzige Triebtäter bleibt, mag auf den ersten Blick konstruiert erscheinen. Doch geht es ihr nicht allein um einen verurteilten Triebtäter und dessen Ächtung durch die Gemeinde, ihr geht es gleichwohl um die unsichtbare Alltäglichkeit pädophiler Vergehen.
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24