There Will Be Blood
USA 2007, Laufzeit: 158 Min., FSK 12
Regie: Paul Thomas Anderson
Darsteller: Daniel Day-Lewis, Kevin J. O'Connor, Paul Franklin Dano, Ciarán Hinds, Dillon Freasier, Colleen Foy, Mary Elizabeth Barrett, Hope Elizabeth Reeves
Regelrecht von der Pike auf arbeitet sich der einstige Silberminenbesitzer und alleinerziehende Vater Daniel Plainview zum Ölmagnaten hoch. Doch wer sich den Wilden Westen Untertan machen will, muss sich auch dem Duell mit der Kirche stellen.
Daniel Plainview ist ehrgeizig. Der zermürbende Abbau von Silber wenig erklecklich. Da verspricht der gerade einsetzende Rausch nach dem Schwarzen Gold weit höhere Rentabilität. Zumal sich die Hinterwäldler Kaliforniens noch gar nicht des Reichtums bewusst sind, den ihnen der „Oilman von der Pike auf“ förmlich unter den Füßen absaugt. Zielstrebig und stets selbst Hand mit anlegend. Immer schön reinvestierend. Als größtes Plus erweist sich dabei seine Vertrauen erweckende Rolle als alleinerziehender Vater, die seinen sozialen Versprechungen gegenüber der isolierten Landbevölkerung die notwendige Glaubhaftigkeit verleiht, um beim Kampf um die unter dem Farmland schlummernden Ölfelder die Nase vorn zu haben. Ist er nicht einer von ihnen, der sich der Unwirtlichkeit der Wildnis stellt und mit bloßen Händen für die Existenz seines Sohnes und seiner selbst kämpft?
Schelmisch lässt sich hier schon Böses wittern. Doch Andersons Upton Sinclair-Adaption „There will be Blood“ geht nicht nur den kapitalistischen Ränkespielen des für die USA so bedeutsamen Wirtschaftszweigs auf den Grund, sondern fördert auch die Ursprünge des für Europäer nicht einfach zu verstehenden amerikanischen Pakts zwischen weltlicher und geistlicher Macht zu Tage: Fernab der Zivilisation war Religion nicht nur Family Business, sondern entwickelte sich ein evangelikanischer Glauben an eine selbstbestimmte Erlösung zu Lebzeiten. Mochte dieser individualisierte Calvinismus auch jeglichen Autoritäten noch so sehr die Stirn bieten, leistete er mit seiner Idealisierung des American Dream doch gerade der kapitalistischen Staatsmacht den notwendigen Vorschub. So theatralisch sich Paul Dano als missionarischer Dorfpfaffe und Daniel Day-Lewis als Erfolg besessener Oilman auch duellieren (und damit „There will be Blood“ zum unblutigsten Western aller Zeiten machen), ist der irdische Pakt doch längst beschlossene Sache. Haften bleibt das Kainsmal, das Plainview seinem Sohn mit dem ersten Ölfund auf die Stirn schreibt
(Lars Albat)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025