Tropfen auf heiße Steine
F/JAP 1999, Laufzeit: 90 Min.
Regie: François Ozon
Darsteller: Bernard Giraudeau, Malik Zidi, Ludivine Sagnier, Anna Thomson
Sexuelle Hörigkeit, Gewalt und Abhängigkeit unter Paaren, psychische und physische Unterdrückung und Gewalt, das zeichnete Rainer Werner Fassbinder so konsequent wie kein anderer in Filmen wie "Liebe - kälter als der Tod", "Katzelmacher", "Die bitteren Tränen der Petrta von Kant" oder "Angst essen Seele auf".Françoise Ozon hat 18 Jahre nach Fassbinders Tod ein brachliegendes Frühwerk in Kino umgesetzt, so konsequent und eindringlich, dass es bei den Berliner Filmfestspielen Furore machte. Der angegraute Geschäftsmann Leopold, 50, domestiziert den naiven 20jährigen Franz. Der sucht gerade für sich und seine Braut Anna eine Wohnung, läßt sich aber ganz ohne Widerstand von Leopold umgarnen, verliebt sich in den stattlichen Mann, zieht bei ihm ein, sie werden ein Paar. Franz kocht, putzt und dient, läßt sich von dem beruflich frustrierten Versicherungsvertreter durch seinen exzessiven Sadismus buckeln, kriegt dann aber bald ein bisschen Oberwasser in der `Ehe`. Doch dann gerade taucht in Leopolds Abwesenheit Anna auf, sie holt Franz wieder auf `die richtige Seite`. Wenn Leopold zurückkehrt, wendet sich das Blatt und Franz droht an der Dreierbeziehung zu zerbrechen. Als dann auch noch die transsexuelle Vera, eine frühere Geliebte von Leopold, auf der Szene erscheint, bleibt für den kleinen Franz nichts mehr übrig. François Ozons Melodram "Tropfen auf heiße Steine" basiert auf einem frühen Stück von Rainer Werner Fassbinder und schon wenn zu Beginn des Films die Kamera zu deutscher Spießermusik über eine deutsche Kleinstadtidylle schwebt, weiß man, wo es langgeht. Der intelligente Film bezieht seinen umwerfenden Charme aus dem Zusammenspiel von deutschem 60er Jahre Mief samt Loreley und Schlagermusik und den französischen Schauspielern und ihrer Sprache. Bernard Giraudeau spielt den ältlich glatten Schwulen mit müdem Charme und erinnert in seinem traurig seifigem Blick an den wunderbaren Kurt Raab, Malik Zidis Franz und Ludivine Sagnier sind die naiven Kids und Anna Thomson als transsexuelle Schönheit mit einem Hauch von Ingrid Thulin. Fassbinder ist allgegenwärtig in den Kameraeinstellungen, den Figuren und Dialogen. François Ozon gelingt es, durch Wahl des Schauplatzes und eine Art arithmetischer Inszenierung das Ganze zu distanzieren. Der Vorstadtmief wie bei "Katzelmacher" entfällt zu Gunsten einer Spielzeugwelt. Der stringente Stilwille und der zynische Dialog geben dem Film einen ganz eigenen Flair hinter dem zwar Fassbinder zu erkennen ist, gleichermaßen sich aber ein sehr präziser und stilistisch singulärer Regisseur zu erkennen gibt. Im Berlinale-Kritiker-Bartometer rangierte der Film ganz vorne, die Internationale Jury hatte für ihn jedoch keinen Blick, allein die schwul-lesbische Jury hatte ihn zu ihrem Favoriten gekürt..
(Heiko R. Blum)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24