Urlaub vom Leben
Deutschland 2005, Laufzeit: 87 Min., FSK 0
Regie: Neele Leana Vollmar
Darsteller: Gustav-Peter Wöhler, Meret Becker, Petra Zieser, Luisa Sappelt, Philip Stölken, Falk Rockstroh, Lars Rudolph, Anna Boettcher, Gilbert von Sohlern, Philip Kleinke, Gesine Brehmer, Wilhelm Manske, Utz Richter, Jelena Mitschke, Oliver Mommsen, Martin Semmelrogge
Wie seine allmorgendliche Joggingstrecke auf der Tartanbahn verläuft auch das Leben des Sparkassenangestellten Rolf Köster in genau festgelegten Runden. Tag für Tag gehorcht der Familienvater einem präzisen Ablaufplan, bis ihn das Einerlei derart ankotzt, dass sein Körper rebelliert und er sich mehrfach täglich übergeben muss. Als ihn die Übelkeit am Kassenschalter überkommt, verordnet ihm sein Chef eine Woche Urlaub. Seiner Familie davon zu erzählen, findet der Endvierziger nicht die rechten Worte - und geht statt dessen wie gehabt morgens aus dem Haus."Urlaub vom Leben" heißt der erste Spielfilm der jungen Regisseurin Neele Leana Vollmar, doch Momente, die ein Dasein lebendig gestalten, hat Rolf schon lange nicht mehr erlebt. Betretenes Schweigen folgt nicht von ungefähr der Aufforderung seines Arztes, drei Dinge zu benennen, die ihn in seinem Alltag erfreuen. Während seiner Auszeit von der zwanghaften Routine begegnet er der jungen Taxifahrerin Sophie. Sie ist als exaltierte Figur zwar Katalysator für Rolfs neue Wahrnehmungsnuancen, doch lässt Vollmar die beiden keineswegs durchstarten in ein aufregendes Jungbrunnen-Abenteuer. Es genügen Kleinigkeiten wie die unbekannte Musik auf Sophies Autokassette, um Rolfs Bereitschaft für Neues zu wecken und in der Folge einen ehrlicheren Blick auf sein Leben zu wagen. Formal dem Fernsehformat sehr nahe und mit recht holzschnittartigen Nebenfiguren erzählt "Urlaub vom Leben", Vollmars Filmakademie-Diplomfilm, angenehm zurückgenommen von einem in der Sackgasse gelandeten Lebensentwurf, der einst sicher eine solide Familienidylle versprach. Fast verstörend beiläufig klingt dabei an, dass vor allem die beiden Kinder unter der familiären Distanz leiden und selbst sie schon ihre eigenen geheimnisvollen Wege gehen. Ihre befremdlichen Vorlieben für psychische Störungen bzw. einen Helm als unentbehrliches Kleidungsstück, sind stets präsent, ohne je dramatisiert zu werden.
(Kirsten Dyrda)
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Maria
Start: 6.2.2025
Mutiny in Heaven – Nick Caves frühe Jahre
Start: 6.2.2025
Pfau – Bin ich echt?
Start: 20.2.2025
Heldin
Start: 27.2.2025
Like A Complete Unknown
Start: 27.2.2025
Bolero
Start: 6.3.2025
Das kostbarste aller Güter
Start: 6.3.2025
Flow
Start: 6.3.2025
Mickey 17
Start: 6.3.2025
Köln 75
Start: 13.3.2025
Das Licht
Start: 20.3.2025
The End
Start: 27.3.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Die ganze Palette Kino
9. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24