Verdammnis
Schweden, Dänemark, Deutschland 2009, Laufzeit: 129 Min., FSK 16
Regie: Daniel Alfredson
Darsteller: Michael Nyqvist, Noomi Rapace, Peter Andersson, Lena Endre, Michalis Koutsogiannakis, Annika Hallin, Per Oscarsson
Verdammt Spannend
CemileTS (137), 05.09.2010
Noomi Rapace spielt alle gegen die Wand...da hat Michael Nyqvist auch keine Chance ihr standzuhalten.
Der Film besticht wieder mit einer wendungsreichen Erzählqualität, wobei etwas weniger IKEA der Glaubwürdigkeit und Authentizität nicht geschadet hätte.
So ist es knapp an einem Showlaufen vorbei.
Im Ganzem ist dieser Teil schwächer als Verblendung, weist einige eklatante Lücken im Handlungs-Verständniss auf, dennoch zu empfehlen.
Ich war zumindest gebannt und klebte bis zum Schluss an der Geschichte.
Eine gute Fortsetzung
nate (49), 23.08.2010
Eine insgesamt gelungene Fortsetzung. Schließt sich perfekt an den ersten Film an und überzeugt wieder mit seiner klugen Story und ist dabei weniger brutal als der erste Film. (Ich habe das Buch nicht gelesen)
Sehenswert
sowiso (21), 17.02.2010
Klar, man muss nicht unbedingt Geschmack finden an dem Psychogramm der Hauptdarstellerin, wo doch der 1.Teil vielleicht größere Themen bewegte. Dennoch spielen die beiden Stars erwartungsvoll erstklassig ihre Rollen, so wie N.R. in dem Bonusmaterial der DVD es erklärt. Wenn eine Trilogie verschiedene Schwerpunkte setzt, ist das in Ordnung. Die Kameraführung, Schnitt und Sound sind allemal herausragend.
Blutrünstig
woelffchen (597), 11.02.2010
Nach dem wirklich sehenswerten 1. Teil, "Verblendung", ist diese "Verdammnis" leider nur eine Enttäuschung.
Brutal und aggressiv zieht sich in einem schwer nachvollziehbaren Handlungsstrang eine gegen Ende immer dunkler werdende rote Blutspur durch diesen Film, der die anfänglich differenziert angelegten Charaktere letztlich in ihrem eigenen Blut ertrinken läßt.
Wenn dann am Ende verheißungsvoll auf den 3. Teil, "Vergebung", hingewiesen wird, kann man sich fragen, ob diese Vergebung nicht für diesen 2. Teil erbeten werden sollte.
Von Suchtstoff...
Cinemoenti (173), 07.02.2010
...soll man ja nicht abraten, weil es eh keinen Sinn hat. Ich empfehle trotzdem: Leute, lest das Buch. Der Film deutet die Spannung des Buches an, kann sie filmisch aber kaum einlösen. Schwach.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025